Basistexte Marxismus – Rätekommunismus

für individuelles Selbstlernen, Studien- und Diskussionsgruppen

„Der Kommunismus ist für uns nicht ein Zustand, der hergestellt werden soll, ein Ideal, wonach die Wirklichkeit sich zu richten haben [wird]. Wir nennen Kommunismus die wirkliche Bewegung, welche den jetzigen Zustand aufhebt.“
Marx/Engels, Die deutsche Ideologie.

Diesen Worten zufolge ist es ratsam, jeden der folgenden Texte im Lichte der aktuellen Verhältnisse zu prüfen und zu diskutieren. Suche in der Aktualität nach der „echten Bewegung“ und untersuche die Theorie auf praktische Anwendung.

Fragen, Kritik oder Hilfe zum Selbststudium oder die Einrichtung einer Studien- und Diskussionsgruppe? Kontaktiere Arbeiterstimmen.


Grundlegende Konzepte

„die Klasse (…), die in der Gesellschaft für keine Klasse mehr gilt, nicht als Klasse anerkannt wird, schon der Ausdruck der Auflösung aller Klassen, Nationalitäten etc. innerhalb der jetzigen Gesellschaft ist.“
Marx/Engels, Die deutsche Ideologie.

Arbeiterklasse

Bewußtsein

Die Methode des Marxismus

Der Staat

Was ist Kommunismus?


Die Basis

„In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen.“
Marx, Vorwort Zur Kritik der Politischen Ökonomie

Ausbeutung

Entwicklung des Kapitalismus

Ökonomische Krise

 


Der Überbau, die bürgerliche Ideologie

„… die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen. (…) Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um.“
Marx, Vorwort Zur Kritik der Politischen Ökonomie

Demokratie

Nationalismus und proletarischer Internationalismus

Religion

Umweltkampf

Frauenkampf


Massenorganisation und kommunistische Minoritäten

Räte, Betriebsorganisationen, Betriebs- und Arbeitslosenkerne, Gruppen und Parteien.

Mehr oder Weniger

Die Partei

Das Programm


Das Proletariat in Revolution

1848, 1905, 1917, 1918-1923

1917

1918-1923


 

Fragen, Kritik oder Hilfe zum Selbststudium oder die Einrichtung einer Studien- und Diskussionsgruppe? Kontaktiere Arbeiterstimmen.