Kommunismus, zu früh? Oder vom Zögern zum Zaudern?

Über die Grundprinzipien und die Übergangsperiode

Von Fredo Corvo

Dutch original, English, Spanish translation

Links: Zurück zur Arbeit (‚Ameisen‘ von Grosz). Rechts: Land der Ledigkeit (Pieter Bruegel der Ältere)

Von den zahlreichen Texten der so genannten niederländisch-deutschen kommunistischen Linken, die auch als Parteibewegung innerhalb des Rätekommunismus bezeichnet wird, hat ihr wichtigstes Werk, die Grundprinzipien der kommunistischen Produktion und Verteilung[1], die größten Missverständnisse, die heftigsten Reaktionen und die schwersten Anschuldigungen hervorgerufen, insbesondere aus der Ecke der italienischen kommunistischen Linken. In letzter Zeit sind einige Texte erschienen, die, ob sie wollen oder nicht, in diese Kontroverse eingreifen:

1.         Hermann Lueer, Der Übergang zum Kommunismus: Eine intellektuelle Verwirrung, mit Übersetzungen auf Deutsch, Spanisch und Niederländisch. [2]

2.         Aníbal, Ein verwirrter Intellektueller? Eine ausführliche Kritik des Textes von Hermann Lueer, Der Übergang zum Kommunismus: Eine intellektuelle Verwirrung.[3]

3.         Die letzten beiden Kapitel von Ph. Bourrinet, Les Conseils Ouvriers dans la théorie de la gauche communiste germano-hollandaise. Dieser Text stammt aus dem Jahr 1999 und wurde vom Autor im Zusammenhang mit einer aktuellen Übersetzung ins Niederländische, die 2023 in Teilen auf der Website Arbeidersstemmen erscheinen wird, leicht angepasst und erweitert. Eine ältere englische Übersetzung ist ebenfalls verfügbar. [4]

Alle drei Texte haben ihre eigenen Perspektiven, Grenzen und Eigenheiten, ebenso wie die Grundprinzipien. Im Interesse einer erhellenden Diskussion sollten diese berücksichtigt werden.

Nach 1917 aufgeworfene Fragen

Die Grundprinzipien wurden als Teilantwort auf die von der kommunistischen Linken aufgeworfenen Fragen bezüglich der Konterrevolution in Russland geschrieben:

1.         Die Frage der proletarischen Bastion in Russland, umgeben von imperialistischen Mächten und einem Weltmarkt, von dem sie teilweise abhängig war.

2.         Der Übergang der Macht von den Arbeiterräten auf die bolschewistische Partei und den Staat. Die Niederschlagung des Kronstädter Aufstandes.

3.         Das Verhältnis zwischen der Arbeiterklasse und der Bauernschaft und im weiteren Sinne dem Kleinbürgertum.

4.         Die Fragen des Kompromisses im Außenhandel, in der Außenpolitik und im Krieg zur Verteidigung oder zum Ausbau der proletarischen Bastion

5.         Die Frage nach den Aufgaben der kommunistischen Parteien und ihrem Verhältnis zur Kommunistischen Internationale.

Weiter lesen –>

Kommunismus, zu früh? Oder vom Zögern zum Zaudern?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s