Acht Diskussionsthesen von Aníbal und Fredo Corvo

Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch
1 Form
Die revolutionäre Autonomie des Proletariats gegen das Kapital bedeutet, dass das Proletariat seine eigene Befreiung als Massenkampf durchführt. Die Entscheidungen über den Verlauf dieses Kampfes werden von den arbeitenden und arbeitslosen Massen der Arbeiter getroffen, vorzugsweise in allgemeinen Versammlungen an ihrem Arbeitsplatz und/oder auf der Straße. Insbesondere diejenige koordinierenden Aufgaben, die die Massen nicht selbst wahrnehmen können, delegieren sie mit einem genau definierten Mandat an gewählte und stets widerrufbare Vertreter. Diese Vertreter schließen sich in Komitees zusammen, und wenn der Kampf eine ganze Region umfasst, in Arbeiterräten. Wann immer es möglich ist, beraten sich diese Vertreter öffentlich vor Vollversammlungen, insbesondere bei Verhandlungen mit Vertretern des Kapitals und/oder des Staates, und schulden den Arbeitermassen, die sie gewählt haben, die volle Verantwortung.
2 … und Inhalt
Die Massenselbstorganisation der Arbeiter, die so im Klassenkampf selbst entsteht, stellt die höchst flexible Organisationsform dar, die sich nahtlos in die dynamische inhaltliche Entwicklung des Massenbewusstseins der Ziele und Mittel dieses Kampfes einfügt. Wenn sich der Kampf in Richtung Revolution und dann in Richtung Kommunismus entwickelt, wählen die Massen radikalere Vertreter anstelle von gemäßigten. Wenn die Dynamik des Kampfes stagniert oder sich sogar verschlechtert, können konservative und reaktionäre Vertreter eine weitere Verschlechterung fördern. In diesem Fall tritt ein Moment ein, in dem die repräsentativen Organe nicht mehr die unabhängigen Klasseninteressen der Arbeiterklasse vertreten. Wenn der Massenkampf endet, verliert die unabhängige Kampforganisation in jedem Fall ihre Funktion der Vertretung bei der Koordinierung und möglicherweise bei Verhandlungen.
3 Die bewusstesten und kämpferischsten Arbeiter
Die unabhängige Organisation der kämpfenden Arbeitermassen garantiert, dass sie als vereinte Klasse für selbstbestimmte Ziele und selbstgewählte Mittel der Machtentfaltung gegen Kapital und Staat kämpfen kann. Der proletarische Kampf entwickelt die Arbeitermacht insbesondere dadurch, dass er den Kampf auf das Proletariat als Ganzes ausdehnt, ungeachtet der Spaltungen nach Branchen, Berufen und Bildung, Sprache, Nationalität, Weltanschauung usw., die die bürgerliche Produktionsweise ihm auferlegt. Die kämpferischsten und revolutionärsten klassenbewussten Arbeiter fördern diese Arbeitermacht in Wort und Tat. Sie tun dies sowohl in als auch außerhalb von Kampfperioden, indem sie sich gegen die bürgerlichen Haltungen und Praktiken der staatlichen Gewerkschaftsbewegung und der bürgerlichen politischen Parteien und Gruppierungen, einschließlich der so genannten Arbeiterparteien, wenden. Sie organisieren sich als bewusste und kämpferische Minderheiten auf der Grundlage ihrer Ansichten, um den Kampf der Arbeiter auf die gemeinsamen Interessen der Klasse auszurichten. Einzelne Angehörige anderer Klassen, die diese Grundpositionen vertreten, können ebenfalls Teil dieser Minderheitengruppen sein. Diese Minderheitsklassenorganisationen setzen sich nicht an die Stelle der Arbeitermassen. Wenn Mitglieder dieser Minderheitenorganisationen als Vertreter in die autonome Klassenorganisation gewählt werden, handeln sie nach dem Mandat, das sie von den Massen erhalten haben, und nicht nach den Weisungen der Minderheit. Dies gilt nicht nur in der Periode vor der Eroberung der politischen und wirtschaftlichen Macht, sondern auch in der Periode, in der die Arbeiterräte alle Macht ausüben.
4 „Unionen“, Partei, Wirtschaft und Politik
Wenn sich bedeutende Teile der Arbeiterklasse aus Einsicht in die Notwendigkeit des revolutionären Kampfes von der staatlichen Gewerkschaftsbewegung abspalten und neue Organisationen bilden, in denen auch die bewusstesten und kämpferischsten Minderheiten willkommen sind, ist dies gleichbedeutend mit der Schaffung einer kommunistischen Arbeiterpartei, unabhängig davon, welchen Namen sich diese Organisation gibt. Je nach den Umständen haben wir es dann mit einer internationalen Partei oder einer Internationalen von lokaler Parteien zu tun. Da diese Partei, wie die oben genannten Minderheitenorganisationen, nicht mit der Arbeiterklasse identisch ist, kann sie sich nicht an die Stelle der arbeitenden Massen setzen. Dieser Grundsatz ist umso wichtiger, als die so entstandene Partei realen Einfluss auf den Verlauf des Klassenkampfes hat, weil ihre Positionen in Wort und Tat von breiten Arbeitermassen mit Interesse verfolgt werden und diese in den Positionen der Partei ihren Kampf als Klasse erkennen.
Die Bildung autonomer Organisationen des Massenkampfes und die Gründung einer oder mehrerer kommunistischer Arbeiterparteien sind eng miteinander verbundene Aspekte der Entwicklung eines scheinbar nur ökonomischen Arbeiterkampfes zu einem offen geführten politischen Kampf zur Verteidigung gegen die Angriffe von Kapital und Staat. Dieser Kampf endet zwangsläufig mit der Zerstörung des Staates und der Abschaffung der Lohnarbeit und damit des Kapitals und des Marktes.
5 Zerstörung des bürgerlichen Staates
Die Zerstörung des bürgerlichen Staates durch die Arbeiterräte bedeutet die Beseitigung und Auflösung der staatlichen Organe, die die repressiven Funktionen des Staates ausüben. Die Regierung, die Vertretungskörperschaften, die Parlamentsparteien, die staatliche Gewerkschaftsbewegung, die Arbeitgeberverbände und die bürgerlichen politischen Organisationen, die alle als Instrumente des Staates fungierten, werden aufgelöst. Die staatlichen Organe, die sich mit den sozialen Funktionen des Staates befassen (insbesondere das Gesundheitswesen, das Bildungswesen und andere öffentliche Dienstleistungen), werden aus dem Staat herausgelöst und der von den Arbeiterräten geleiteten Betriebsleben unterstellt. Als Teil der von den arbeitenden Massen geführten Betriebsleben konzentriert sich deren Arbeit auf die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und nicht mehr auf den Profit und den Machterhalt des Kapitals.
6 Die Diktatur des Proletariats und der Halbstaat
Die Arbeiterräte zerstören den bürgerlichen Staat als beste Möglichkeit, sich gegen seine Angriffe zu verteidigen. Dabei ergreifen die Räte gleichzeitig die Macht über die Gesellschaft, um sie für ihre proletarischen Klassenziele umzugestalten. Diese massive Ausübung der Arbeitermacht gegenüber der Minderheit der alten Kapitalistenklasse und gegenüber all jenen, die den Kapitalismus und den bürgerlichen Staat wiederherstellen wollen, ist die Diktatur des Proletariats, die auch Diktatur des Halbstaats genannt wird, weil diese Diktatur nicht nur eine Reihe wichtiger Funktionen auf andere Weise erfüllt als der bürgerliche Staat (der eine autonome Struktur der Gesellschaft ist, um ihr die Interessen der herrschenden und ausbeutenden Klasse aufzuzwingen), sondern auch mit dem Verschwinden aller Klassen und ihrer Überreste ausgelöscht wird. Die Macht der Räte beruht auf der Tatsache, dass die Arbeiter die einzige bewaffnete Klasse sind, und vor allem auf der Verwaltung der Wirtschaft durch die Arbeitermassen selbst. Für diese Arbeiterselbstverwaltung ist das Maß der gesellschaftlichen durchschnittliche Arbeitszeit ein unverzichtbares Mittel, das an die Stelle von Geld und Kapital tritt und der Lohnarbeit ein Ende setzt, indem es eine direkte und für alle transparente Verbindung zwischen Arbeit und Konsum herstellt.
7 Zentralismus und Föderalismus
So wie der Gegensatz von politischem und wirtschaftlichem Kampf und Macht historisch überholt ist, ist auch der Gegensatz von Zentralismus und Föderalismus falsch. Diejenigen Fragen, die nur von der gesamten Arbeiterklasse im Kampf gegen Staat und Kapital behandelt werden können oder über die die Klasse in ihrer Arbeiterselbstverwaltung als Ganzes entscheiden muss, verdienen eine zentrale Entscheidungsfindung. Alle anderen Fragen, die auf unteren Ebenen entschieden werden können, werden auf unteren Ebenen entschieden.
Das Gleiche gilt für die Beschlussfassung in den Minoritärenorganisationen, zentral in den Fragen, in denen sich alle einig sind, weil sie z.B. zu ihren Grundpositionen gehören. Darüber hinaus gilt die Möglichkeit der Fraktionsbildung für Fragen, in denen die Diskussion oder die Erfahrungen des Arbeiterkampfes noch keine Klarheit und Einstimmigkeit gebracht haben.
8 Die Beziehungen zwischen dem Proletariat und anderen nichtkapitalistischen Klassen
Die Autonomie hat in allen Phasen des Kampfes die Bedeutung der proletarischen Klassenautonomie sowohl in ihrer organisatorischen Form als auch ihrem Inhalt nach. Im Verhältnis zu anderen nicht-kapitalistischen Klassen kann die Arbeiterklasse angesichts der oben beschriebenen Dynamik nur in Kampfsituationen, in denen sie die Oberhand hat, ein zeitweiliges Bündnis mit anderen nicht-kapitalistischen Klassen eingehen. In der Zeit nach der Machtergreifung durch die Arbeiterräte kann die Arbeiterklasse diese anderen Klassen an sich binden, indem sie das selbstverwaltete Betriebsleben für sie öffnet.
12-7-2022
[…] Spanish, in German, in […]
LikeLike
[…] English, in Spanish, in German, in […]
LikeLike