Die Position der deutsch-niederländischen kommunistischen Linken
Die Sowjetmacht versuchte, Bündnisse mit verschiedenen Staaten der kapitalistischen Welt zu schließen. Durch die Vermittlung des in Deutschland inhaftierten Karl Radek wurden bereits im Herbst 1919 Kontakte zur Reichswehr und ihren Generälen,1 aber auch zu dem Millionär Walter Rathenau geknüpft, um die Möglichkeiten eines militärischen und wirtschaftlichen Bündnisses zwischen Deutschland und Russland zu prüfen. Bereits im Oktober 1919 stellte Radek unverblümt fest:
Die Möglichkeit eines Friedens zwischen kapitalistischen und proletarischen Staaten ist keine Utopie.2
Ein faktisches Bündnis, das sich gegen den Versailler Vertrag und die Alliierten richtete, wurde 1920, während des Russisch-Polnischen Krieges, geschlossen: Deutschland gab eine „Neutralitätserklärung“ ab, die das Verbot des Transits von für Polen bestimmter alliierter Munition durch sein Territorium bedeutete. Mit den alliierten Ländern wurden Handelsabkommen angestrebt und erreicht: Am 16. März 1921, zur Zeit der Ereignisse in Kronstadt, wurde zwischen Großbritannien und Russland ein Handelsabkommen geschlossen. Der modus vivendi zwischen der kapitalistischen Welt und dem Sowjetstaat, der zuvor von Pannekoek angeprangert worden war, wurde allmählich zur Realität. Der Vertrag von Rapallo von 1922 nahm Gestalt an.
Aber das Beunruhigendste war die fortschreitende Unterwerfung der Kommunistischen Internationale unter die nationalen Ziele des russischen Staates. Letztere neigte dazu, ihre eigenen Interessen gegenüber den revolutionären Interessen der Internationale in den Vordergrund zu stellen. Die Türkei bietet ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Antagonismus. Bereits 1919 waren in Berlin, wiederum über die Vermittlung von Karl Radek, Kontakte zwischen der bolschewistischen Regierung und dem türkischen Nationalistenführer Ismail Enver Pascha (1881-1922) geknüpft worden, der für das Massaker an den Armeniern im April 1915 verantwortlich war und nach dem Fall des Osmanischen Reiches nach Deutschland geflüchtet war. Enver Pascha hatte sich selbst zum „Freund des Bolschewismus“ erklärt, aber am Ende verriet er seine „Freunde“, indem er 1921-1922 einen bewaffneten muslimischen Widerstand organisierte, um den „Kommunismus“ zu vernichten, und sich dabei auf die türkischsprachigen Völker Zentralasiens stützte.3
Mit Mustafa Kemal 4 wurden ab 1920 freundschaftliche Beziehungen aufgenommen, die am 16. März 1921 mit einem Abkommen mit der Türkei abgeschlossen wurden. Mustafa Kemal zerschlug nicht nur die von der K.I. unterstützte Bauernbewegung, sondern ließ auch die gesamte Führung der Kommunistischen Partei der Türkei – die in Deutschland von den Spartakisten gegründet worden war und jedem Nationalismus feindlich gegenüberstand – hinrichten. Die internationalistische Gruppe um Mustafa Suphi (1882-1921) wurde am 28. Januar 1921 vor der Küste von Trebizond am Schwarzen Meer liquidiert.5 Dieses vorsätzliche Massaker schadete den guten Beziehungen zwischen dem russischen Staat und der Türkei in keiner Weise.
Zum ersten Mal wurde demonstriert, dass Regierungen, die gute diplomatische Beziehungen zu Russland unterhielten, revolutionäre Militante, Mitglieder der Kommunistischen Internationale, ungestraft ermorden und verbieten konnten, ohne die Gunst des russischen Staates zu verlieren, dessen Politik prinzipiell der der K.I. untergeordnet war. Diese Ereignisse, die im Januar 1921 stattfanden, waren die direkte Folge der Politik der Unterstützung der sogenannten „nationalen Befreiungsbewegungen“, die vom Dritten Kongress im Juli 1921 gebilligt wurde.
Die Kronstädter Ereignisse (März 1921)
Mehr als in der Außenpolitik werden die Ereignisse von Kronstadt den Antagonismus zwischen dem russischen Staat und dem Proletariat demonstrieren.6 Im Februar 1921 waren tatsächlich Streiks in den Fabriken Petrograds ausgebrochen, das immer das Herz der russischen Revolution gewesen war. Sie richteten sich ebenso sehr gegen die Lebensmittelrationierung wie gegen den Staat und die bolschewistische Partei. Trotz der Behauptungen, dass die Streiks von Menschewiken, Sozial-Revolutionären oder Anarchisten „angezettelt“ wurden – die meisten von ihnen saßen im Gefängnis – war die Bewegung spontan, ohne Führer oder Organisation. Sie hatte sich in allen großen Fabriken ausgebreitet, auch in den Putilev-Fabriken, der Hauptbastion der Revolution von 1917. Sinowjew und die Petrograder Bolschewiki reagierten mit repressiven Maßnahmen: Auflösung von Demonstrationen durch das Kadettenkorps (kursantis); Aussperrung der streikenden Fabriken; Entzug von Versorgungskarten für Streikende; Einführung des Kriegsrechts; Massenverhaftungen; sofortige Hinrichtung im Falle einer Versammlung; Überwachung der Arbeiter innerhalb der Fabriken durch Truppen bewaffneter Bolschewiki.
Diese Maßnahmen hatten den Effekt, dass sich die latente Unzufriedenheit der Arbeiter über mehrere Monate hinweg herauskristallisierte und politisiert wurde. Die politischen Forderungen: Aufhebung des Kriegsrechts; Befreiung aller Inhaftierten; Versammlungs-, Presse- und Redefreiheit für die Arbeiter; freie Wahlen zu den Fabrikkomitees, zu den Sowjets, all diese Forderungen, die sich gegen die „Diktatur der Partei“ und die Tscheka richteten, zeigten den Antagonismus zwischen Proletariat und Staat, in dem die Bolschewiki aufgegangen waren. Sie waren ein Aufruf zur Arbeiterdemokratie und zur Wiederbelebung der Sowjets, die vom Staat und der bolschewistischen Partei absorbiert wurden.
Als die Matrosen und Arbeiter der Kronstädter Werkstätten über die Situation informiert wurden, schickten sie Delegationen in die Fabriken von Petrograd. Das Ergebnis war, dass die Matrosen und Arbeiter von Kronstadt die Forderungen der Petrograder Arbeiter übernahmen und erweiterten: Wiederwahl der Sowjets durch geheime Abstimmung; Organisation einer Konferenz der Arbeiter, Soldaten, Matrosen der Provinz außerhalb der bolschewistischen Partei; Pressefreiheit und Organisation für Anarchisten und linke Sozialisten. Die Entsendung von Kalinin und Kusmin nach Kronstadt, die eine arrogante und provokative Haltung einnahmen, hat die Dinge nur beschleunigt. Das Ergebnis war die Bildung eines Provisorischen Revolutionären Komitees (P.R.C.), das die gesamte Bevölkerung der Insel repräsentierte. Dies geschah genau zu dem Zeitpunkt, als die Arbeiter von Petrograd unter dem Einfluss des Terrors die Arbeit wieder aufnahmen.
Die bewaffnete Konfrontation zwischen den Bolschewiki und den Matrosen und Arbeitern von Kronstadt wurde unvermeidlich. Letztere wurden als Konterrevolutionäre, „Weißgardisten“, im Sold „der französischen Kapitalisten“ bezeichnet; 7 ihre Familien in Petrograd wurden als Geiseln genommen; ihnen selbst wurde gedroht, „wie Rebhühner“ erschossen zu werden. Schließlich gab Trotzki – den die Aufständischen den „Junker Trotzki“, den „blutrünstigen Trotzki“, 8 nannten – am 7. März den Befehl zur Zerschlagung Kronstadts und ließ den Matrosen und Arbeitern keine Hoffnung auf ein Überleben:
Ich gebe jetzt den Befehl, die Zerschlagung des Aufstandes vorzubereiten. Die Aufständischen werden mit Waffen niedergeschlagen.9
Mit der Parole „Sieg oder Tod“ kämpften die Matrosen und Arbeiter, die alle bewaffnet waren, mit dem Mut der Verzweiflung. Die Regierung hatte Tausende von Soldaten mobilisiert, von denen viele aus Zentralasien stammten und daher für die offizielle Propaganda empfänglicher waren, und zu ihnen gesellten sich Mitglieder der bolschewistischen Partei, auch solche der Arbeiteropposition; 10 dahinter standen die Tschekas, die die vielen Deserteure erschossen oder auf die Truppen schossen, die durch die Reihen von Kronstadt zogen. Tuchatschewskis Truppen 11 schlugen den Aufstand nieder; Tausende von Matrosen und Arbeitern wurden erschossen, die Überlebenden kamen ins Gefängnis oder in Lager, wo sie umkamen. Von den 8.000, die nach Finnland flüchten konnten, kehrten viele unter dem Versprechen einer Amnestie zurück: Sie wurden entweder hingerichtet oder verschwanden in den Arbeitslagern. 12
Das Programm der Kronstädter Aufständischen war nicht klar genug, um die Aufmerksamkeit der linken Kommunisten zu erregen. Sie lehnte sicherlich jede Idee einer verfassungsgebenden Versammlung und eine Rückkehr zur Vergangenheit ab; sie wünschte sich lediglich – auf verworrene Weise – eine Diktatur der Räte, ohne Parteien, und nicht eine von einer einzigen Partei ausgeübte Staatsdiktatur. Diese Idee einer „Klassendiktatur“ im Gegensatz zur „Parteidiktatur“ wurde jedoch – Ende 1921 – von den niederländischen und deutschen Linkskommunisten, insbesondere von der KAPD, entwickelt. Andererseits blieb der Aufruf zu einer „dritten Revolution“ im Namen der „Kronstädter“ sehr vage und deutete keine andere Perspektive als das Ende der bolschewistischen Macht an. Die Idee, „den Bauern völlige Handlungsfreiheit auf ihrem Land zu geben“ – aber „ohne die Arbeit der Lohnarbeiter zu benutzen“ 13 – konnte nur auf die Feindschaft von Gorter und der KAPD stoßen. Letztere lehnten jedes Zugeständnis an die Bauernschaft ab, die sie mit Kulaken gleichsetzten.
In der Tat unterstützte die KAPD anfangs die offizielle These eines Komplotts gegen Sowjetrussland. Die KAPD behauptete, dass französische Schiffe bereits in Reval seien, um den Aufstand in Russland zu unterstützen – was falsch war:
Die russischen konterrevolutionären Emigranten kehren nach Russland zurück, und Graf Wrangel bereitet sich in Ungarn auf die militärische Unterstützung vor.
Die Aktion der Aufständischen, spezifizierte die KAPD, war tatsächlich antikommunistisch und konterrevolutionär:
Die genaue Kenntnis der russischen Verhältnisse ermöglichte es den Konterrevolutionären, einen Aufstand zu provozieren, der in seiner ersten Phase einer dritten Revolution gleichkam.
Im Verlauf des Kampfes – durch die Forderung nach einer Konstituante – ist das Gepräge eines Aufstandes gegen den Kommunismus deutlich sichtbar. 14
Dennoch gab das Organ der KAP den genauen Kontext des Aufstandes an: Hunger und „Unzufriedenheit gegen die Diktatur der Partei und der Sowjetbürokratie“.15
Es bedurfte des ausführlichen Berichts der KAPD-Delegierten in Moskau und insbesondere von Arthur Goldstein,16 der die Partei in der Exekutive der C.I. vertrat, um die Haltung der Linkskommunisten zu ändern. Arthur Goldstein gab eine aufschlussreiche Einschätzung des Kronstädter Aufstandes:
Die Gegensätze zwischen Proletariat und Sowjetregierung traten dann nochschärfer hervor bei dem Ausbruch der Lebensmittelunruhen in in Moskau und Petersburg, bei denen die Sowjetregierung sehr scharfe Massregeln, die auch nicht anders sind als in einem kapitalistischen Staate, und ich möchte sagen, dass auch der Kronstädter Aufstand als ein Symptom anzusprechen ist, fürden Gegensatz zwischen Proletariat und Sowjetregierung. Die Geschichte überden Kronstädter Aufstand ist heute noch nicht abgeschlossen und wir wollen heute noch kein endgültiges Urteil darüber abgeben. Aber sicher ist soviel,dass beim Kronstädter Aufstand nicht nur ausländisches Kapital als Faktor gegen die Sowjetregierung auftrat, sondern daB grosse Teile des russischen Proletariats innerlich auf Seiten der Kronstädter Aufständischen sich befanden. 17
Diese Haltung des KAPD-Delegierten in Moskau war viel besser begründet als die von Gorter selbst. Dennoch wurde letzterer auf dem Dritten Kongress der Komintern von Radek und Sinowjew beschuldigt, „Kronstadt zu unterstützen”. 18 Dies ist absolut unwahr.
Während er feststellte, dass sich das russische Proletariat gegen die Kommunistische Partei erhoben hatte und dass es besser sei, „eine Klassendiktatur statt einer Parteidiktatur“ zu haben, fand Gorter die Maßnahmen der Bolschewiki gegen Kronstadt „gerechtfertigt“. Die Bolschewiki hatten in der Tat „die Konterrevolution“ niedergeschlagen, und Gorter stellte sich implizit vor, dass die Linkskommunisten zu solchen Maßnahmen im Westen veranlasst werden würden, wenn die „Konterrevolution“ sich in einen Teil des Proletariats einschleichen würde:
Bei euch konntet ihr, als ein Teil des Proletariats sich gegen euch in Kronstadt und Petersburg erhob, die Gegenrevolution noch unterdrücken. Weil sie bei euch schwach ist. Bei uns aber würde sie, wenn ein Teil des Proletariats sich gegen uns erhöbe, siegen. Denn die Gegenrevolution ist bei uns sehr mächtig.19
Diese ungewöhnliche Auffassung eines Militanten, der behauptete, für eine „Klassendiktatur“ in Form von Räten zu sein – eine Forderung, die teilweise in Kronstadt erhoben worden war -, erklärt sich vor allem durch die Gründung der NEP (Neue Ökonomische Politik) am 15. März, zu dem Zeitpunkt, als der Angriff auf Kronstadt erfolgte. Dies bildete, wie Rjasanow betonte, ein echtes „bäuerliches Brest-Litowsk“. Die den Bauern gewährte Freiheit, über ihren Überschuss zu verfügen, die Freiheit des Handels waren so viele Rückzugsmöglichkeiten vor den kleinbürgerlichen Kräften. Wenn diese Politik der Zugeständnisse in Lenins Augen ein vorübergehender Rückzug war, so kündigte sie doch das berühmte “Erreich euch“ an, das Bucharin später an die Kulaken richtete. Es ist symptomatisch, dass diese Maßnahmen mehr als die Repression jeden Versuch eines Aufstandes der Soldaten zugunsten der Meuterer von Kronstadt entschärften.
Im Gegensatz zur KAPD, die begann, enge Beziehungen zu den russischen Linkskommunisten aufzubauen und besser informiert war,20 sah Gorter in Kronstadt und der NEP den Triumph der bäuerlichen Konterrevolution. Ihm zufolge „reichte eine kleine Aktion einer Gruppe von Bauern – es heißt, dass die Besatzungen der Kriegsschiffe größtenteils aus Bauernsöhnen bestanden – aus, um den Kommunismus beim kleinsten Atemzug zum Einsturz zu bringen“. Die bolschewistische Partei erschien dann als die Partei der Bauernschaft und „das Proletariat wurde in den Dienst der Bauernschaft gestellt.“ 21
Alle linken Kommunisten, die Niederländer und die KAPD waren sich jedoch darin einig, die konterrevolutionäre Bedeutung der Maßnahmen sowohl auf wirtschaftlichem als auch auf politischem Gebiet anzuprangern. Bereits im April 1921 prangerte die KAPD – durch den Mund ihrer Delegierten in Moskau (insbesondere Adolf Dethmann) – „die gegenwärtigen Formen an, die sich stark einer Art Staatskapitalismus zu nähern scheinen“. Andererseits war nach dem X. Kongress der russischen Partei, der die Arbeiteropposition als organisierte Fraktion und überhaupt jede Fraktion verbot, die Arbeiterdemokratie in der bolschewistischen Partei tot:
Nach dem letzten Kongress der Russischen Räterepublik kann nicht mehr bezweifelt werden, dass es in Russland keine Klassendiktatur, sondern eine Parteidiktatur gibt. 22
Diese Position von Gorter, die von der KAPD geteilt wurde, kündigte einen Bruch mit der K.I. an. Die russische Frage und damit die Frage nach dem Schicksal der K.I. rückte in der niederländischen und deutschen kommunistischen Linken in den Vordergrund.
P.B.
Noten
1 Carr 1952.
2 Radek 1919, S. 11-12. Später sprach sich Radek für einen „modus vivendi mit den kapitalistischen Staaten“ aus. Siehe auch: Fayet 2004, S. 253-315.
3 Enver Pascha (Ismail Enver Bey) war von den Bolschewiken nach Turkestan (heute Tadschikistan) geschickt worden, um den Basmadji-Aufstand niederzuschlagen. Sobald er in Buchara ankam, schloss er sich den muslimischen Rebellen an: Er begann, einen weißen Turban zu tragen, verschwendete seine Zeit mit Gebeten und schickte überall Abgesandte hin, um alle Muslime Zentralasiens für seinen weißen Turban zu gewinnen. Er wurde am 4. August 1922 in der Nähe von Baldzuhan (Baljuvon) während eines Gefechts gegen eine armenische Schwadron der Roten Armee unter dem Kommando von Hagop Malkoumian, alias Yakov Melkoumov, getötet. Am 4. August 1996 wurden Envers sterbliche Überreste in die Türkei repatriiert und auf dem Freiheitshügel in Istanbul neben „großen Helden“ des Türkentums wie Talât Paşa (1874-1921), einem der Hauptverantwortlichen für den Völkermord an den Armeniern 1915, beigesetzt.
4 Ab August 1920 lieferte die sowjetische Regierung 400 Kilo Gold an Mustafa Kemal; Waffen folgten. Um radikal zu erscheinen, hatte die Regierung Kemal eine „offizielle“ KP gegründet, die sich aus einer ganzen Reihe von Generälen, Ministern und hohen Beamten zusammensetzte (Dumont 1983).
5 Paul Dumont, «Bolchevisme et Orient. Le Parti communiste turc de Mustafa Suphi. 1918-1921», in Cahiers du monde russe et soviétique, vol. 18, n° 4, oct.-déc. 1977, S. 377-409. Siehe auch Goldner 2011.
6 Siehe : Avrich 1970, Berkman 1982, Mett 1993, Vinogradov et Kozlov (éd.) 1999, ebenso wie (Jean-Jacques) Marie 2005.
7 Diese Behauptung, dass die Kronstädter Aufständischen von „Weißgardisten“ angeführt wurden, stützte sich auf die Anwesenheit eines ehemaligen zaristischen Generals, der in der Flotte diente. Aber Tukhachevsky war auch ein ehemaliger zaristischer Offizier. Ende 1919 waren nach offiziellen Angaben 100.000 zaristische Offiziere von 500.000 in der Roten Armee integriert. Die Kronstädter Aufständischen weigerten sich, dem militärischen Rat des ehemaligen zaristischen Generals Aleksandr Kozlovski (1864-1940) zu folgen, der offiziell als „Militärspezialist“ die Artillerie befehligte. Es ist sicher, dass die Weißen nicht untätig blieben; sie versuchten vergeblich, ihre „Dienste“ durch die Entsendung von Abgesandten anzubieten. Die Aufständischen haben die Offiziere während des Aufstandes ins Abseits gestellt. Die bolschewistischen Führer waren weit davon entfernt, Trotzkis Behauptungen zu teilen. So Bucharin, auf dem III. Kongress des I.K.: „Wer sagt, dass Kronstadt weiß war? Nein. Um unserer Ideen willen, um unserer Aufgabe willen, waren wir gezwungen, den Aufstand unserer fehlgeleiteten Brüder zu unterdrücken. Wir können die Kronstädter Matrosen nicht als unsere Feinde betrachten.‘ Wir lieben sie als wahre Brüder, unser Fleisch und Blut“. Siehe Avrich 1970, S. 132.
8 lzvestia von Kronstadt Nr. 5, 7. März 1921, Übersetzung Bélibaste, Paris, 1969. Die Kronstädter machten einen sehr deutlichen Unterschied zwischen Lenin und Trotzki. Sie glaubten, dass der kranke Lenin unter die Kontrolle von Sinowjew und Trotzki geraten war. Aber die Nummer 12 vom 14. März ließ ihre Enttäuschung über Lenin erkennen, der auf dem VI. Kongress der Russischen Kommunistischen Partei erklärt hatte, dass „die Bewegung für die Sowjets, aber gegen die Diktatur der Bolschewiki“ sei, dass sie „eine Konterrevolution neuer Art“ sei. Sie dachten, wie die russischen Arbeiter, dass „Lenin anders war als Trotzki und Sinowjew.“ „Sie hatten immer noch Vertrauen in ihn“ (Nr. 12, 14. März). Sie kamen zu dem Schluss, dass Lenin aufrichtig war, aber im Griff der „Verwirrung“.
9 Dieser Funkspruch Trotzkis wird so wiedergegeben, wie er in der Belibaste-Übersetzung von 1969 [lzvestia Nr. 5, 7. März] steht. In der genaueren Übersetzung von Ida Mett (La Commune de Cronstadt, Cahiers Spartacus, Paris, (S. 47-48) heißt es nicht, dass die Aufständischen „mit Waffengewalt überwunden“ werden, sondern „mit Waffengewalt zerschlagen“. Hier unsere Übersetzung aus dem Russischen: „Zugleich gebe ich den Befehl, alle notwendigen Maßnahmen zur Niederschlagung des Aufstandes und der Aufwiegler mit Waffengewalt vorzubereiten. Die Verantwortung für das Unglück, das über die Zivilbevölkerung hereinbrechen wird, wird vollständig auf die Köpfe der aufständischen Weißgardisten fallen.“ [Правда о Кронштадте: очерк героическои борбы кронштадттсев против диктатуры Коммунистическои партии, с картои Кронштадта, его фортов и Финского залива, imprimerie ‘Volia Rosii’, Prague, 1921, p. 73]. Wenn es eine „Unterscheidung“ zwischen “Überwinden mit Waffen“ und „Niederschlagen mit Waffengewalt“ gibt, dann ist es eine sehr geringe „Unterscheidung“, die Trotzkis moralische Verantwortung für die Unterdrückung der Kronstädter Aufständischen nicht schmälert. Wir wissen, dass das Ergebnis der Repression die sofortige Erschießung eines großen Teils der Aufständischen war. Später wusch Trotzki seine Hände in Unschuld, als er in den 1930er Jahren beschuldigt wurde, hauptverantwortlich für die Repressionen gewesen zu sein. Trotzki behauptete 1938, dass er „nicht den geringsten persönlichen Anteil an der Befriedung des Kronstädter Aufstandes oder an der darauf folgenden Unterdrückung genommen hatte“ [The New International, August 1938, S. 249-250]. Es sollte angemerkt werden, dass Trotzki zu dieser Zeit eine Politik der Allianz mit den spanischen Anarchisten verfolgte, und Victor Serges Erinnerung an diese Vergangenheit Ende April 1938 verursachte ihm einige Unannehmlichkeiten.
10 Alexandra Kollontai erklärte, dass die Mitglieder der Opposition die ersten sein würden, die sich freiwillig zur Niederschlagung des Aufstands melden würden (Avrich 1970, S. 175).
11 Der Stalinismus beschuldigte später, 1939, Tuchatschewski, für den Kronstädter Aufstand verantwortlich gewesen zu sein!
12 Die Aufständischen, die die Minderheit der Kommunisten, die dem Aufstand feindlich gegenüberstanden, inhaftiert hatten, übten keine Vergeltung an ihnen. Sie nahmen keine Familie als Geisel, anders als der Petrograder Sowjet. Jegliche Gewalt war auszuschließen: „Die Kronstädter Garnison erklärt, dass die Kronstädter Kommunisten völlige Freiheit genießen, außerdem streben ihre Familien weder nach absoluter Immunität noch nach dem Beispiel des Petrograder Sowjets, ebenso wie sie der Meinung ist, dass eine solche (Geiselnahme), selbst wenn sie durch die Wut der Verzweiflung provoziert würde, in jeder Hinsicht die schändlichste und feigste aller Taten wäre. Die Geschichte hat solche Verfahren noch nicht gekannt“ [Funktelegramm, unterzeichnet Petrotschenko und Kilgast, gerichtet an den Petrograder Sowjet, 7. März 1921 (Правда о Кронштадте, a. a. O., S. 72-73)].
13 „Resolution des Schiffes Petropavlovsk“, 28. Februar 1921; zitiert von Avrich, a.a.O., S. 75-76. Es ist sicher, dass das Gewicht der kleinen Bauernschaft unter den Matrosen, denn 2/3 waren bäuerlicher Herkunft, im Jahre 1921 zu spüren war. Aber diese soziale Zusammensetzung unterschied sich kaum von der der Kronstädter Matrosen im Jahr 1918.
14 KAZ, Berlin, n° 177, 1921.
15 Die Offensive gegen Russland beginnt!, KAZ, Berlin, n° 179, 1921.
16 Arthur Goldstein, der bald durch Bernhard Reichenbach (1888-1975) [Johannes Seemann] ersetzt wurde, stand in Kontakt mit der Moskauer Arbeiteropposition. Er war es, der das Manuskript des Buches „Die Arbeiteropposition“ von Alexandra Kollontai per KAPD-Sonderkurier in den Westen brachte. Es wurde ins Deutsche und Niederländische übersetzt und von der KAPD und der KAPN herausgegeben. Pierre Pascal fertigte eine Übersetzung ins Französische an, aus dem Originalheft [Kollontai 1974].
17 Rede auf dem außerordentlichen Kongress der KAPD in Berlin, 11. bis 14. September 1921. Siehe: Klockner (Hrsg.) 1981, S. 58-59.
18 Komintern 1921a, S. 90 und 342. Alexander Schwab, einer der Delegierten der KAPD zum III. Kongress der Komintern, entgegnete: „Gorter ergreift nicht Partei für die Kronstädter Aufständischen, und für die KAPD ist es dasselbe“ (S. 621). {Rückübersetzt aus dem Französischem}
19 Gorter, Die Klassenkampforganisation des Proletariats, in ‚Gorter et Pannekoek‘ 1969. {Aus dem deutschen Orginal, siehe unten}
20 Mehr als mit Alexandra Kollontai standen die Delegierten der KAPD in Moskau in Kontakt mit der Gruppe von Ignatow aus Moskau (siehe KAZ Nr. 204). Diese Gruppe forderte die Achtung der Arbeiterdemokratie und den Kampf gegen die Parteibürokratie. Sie forderte schließlich, was der KAPD nicht missfallen sollte, dass die verantwortlichen Organe der bolschewistischen Partei zu mindestens 2/3 aus Arbeitern bestehen sollten. Er schloss sich mit der Arbeiteropposition zusammen. Efim Nikitich Ignatov (1890-1938), bäuerlicher Herkunft, geboren bei Tarussa (Kaluga), Koch, Bolschewik seit 1912, war 1917 Abgeordneter des Moskauer Sowjets. In den dreißiger Jahren war er Direktor des Hochschulwesens für den sowjetischen Aufbau in der Nähe des Präsidiums des Allrussischen Zentralen Exekutivkomitees. Im Jahr 1937 verhaftet, wurde er am 11. Januar 1938 in Moskau erschossen. Er wurde 1956 „rehabilitiert“ [Lew G. Protasow, Люди Учредительного собрания: портрет в интерьере эпохи (Die Männer der Konstituierenden Versammlung. Porträts einer ganzen Epoche), Rospen, Moskau, 2008].
21 Gorter 1972.
22 Gorter, Partei, Klasse und Masse, Proletarier, n° 4, Berlin, mars 1922.
1921, Hermann Gorter an Lenin: Kronstadt, die NEP und Taktik
Berlin, 26. September 1921.
Lieber Genosse Lenin,
Wie Sie wahrscheinlich wissen, bin ich mit der K.A.P.D. aus der dritten Internationale ausgetreten, und versuche jetzt mit ihr eine allgemeine Bewegung nach ihren Prinzipien zu gründen.
Darüber will ich nicht schreiben. Die Geschichte wird zeigen, ob wir Recht hatten.
Jetzt möchte ich mich nur bei Ihnen, den ich so hoch schätze, gegen einige Lügen und Verleumdungen, die auf dem internationalen Kongress und vom E.C. der 3ten Internationale geäußert worden sind, verteidigen.
Erstens ist über mich gesagt, ich stehe dem Kampf fern. Das ist unwahr. Ich stehe seit 26 Jahren mitten im Kampfe. Sie, die das sagen, sind meine Gegner, die versucht haben, mich aus dem Kampfe auszuschliessen. Ich habe an allen praktischen und theoretischen Kampfe teilgenommen, auch nehme daran Teil, in Holland und nun in Deutschland. Zweitens ist auf dem Kongress und vom E.C. gesagt, ich kehre mich gegen die russische Revolution und habe den Aufstand in Kronstadt verteidigt. Das letzte ist eine feige Verleumdung. Ich habe – nur einmal über den Kronstädter Aufstand geschrieben, nämlich auf Seite 30 meiner deutschen Broschüre: „Die Klassenkampforganisation“. Dort steht zwar, dass aus diesem Aufstand hervorgeht, dass Klassendiktatur besser wäre als Parteidiktatur, sondern in Klammern ist hinzugefügt, dass die ganze Taktik, die von den Bolschewiki in Russland, in Russland, befolgt wird, notwendig, also richtig ist.1 Also gerade das Umgekehrte von dem, was die Verleumder sagen.
Und, Genosse Lenin, das habe ich über Ihre Taktik in Russland immer geschrieben. Ich bewundere ihre Taktik in Russland, auch darf eure Opposition es auch im Grossen nicht besser hatte tun können. Ich bin mit dieser Taktik, die Sie persönlich dort befolgen ganz und gar einverstanden. Mit der Veränderung der Taktik in 1921, mit dem freien Handel, den Konzessionen, der Naturalsteuer usw. Das habe ich alles ausdrücklich und ausführlich hundert mal geschrieben. Ich war sogar, wenn ich nicht irre, der erste, der hier in Westeuropa diese Taktik aus historisch-materialistischen Gründen als die notwendige bewiesen habe.
————————–
Aber, lieber Genosse, wir müssen hier die Russische Taktik nicht nur nach dem beurteilen, was sie in Russland ist.
Es gibt für uns drei Gesichtspunkte, aus welchen wir sie beurteilen müssen.
Die erste Frage für uns ist, wie gesagt,: Wie erscheint sie uns in Russland. Mit ihr bin ich einig.
Die zweite ist: Wie wirkt sie auf uns? Auf unsere Aktion, auf unsere (deutsche) Revolution? Und dann müssen wir natürlich ganz anders urteilen wie in der ersten. Denn was in Russland notwendig, also richtig ist, kann hier sehr schädlich sein. Freier Handel, Konzessionen usw usw und ihre Folgen, auch die Folgen der ganzen Schwankung. Ihre Taktik sind hier schädlich, und werden immer schädlicher werden. Das ist nicht Eure Schuld, versteht sich. Ihr könnt nicht anders. Aber die Tatsache bleibt. Das müssen wir aufrichtig dem Proletariat hier sagen. Wir müssen dies sogar gebrauchen, um die Arbeiter zu wecken. Wir müssen ihnen sagen: Seht, die russische Revolution wird schwächer, wenn ihr sie nicht hilft durch eure Revolution, dann ist die grösste Gefahr, dass sie zu Grunde geht. – In diesem Sinne agitiere ich, Genosse und auch die K.A.P.D. Wir sagen: die Russen sind gezwungen unserer Revolution zu schaden, eilt ihnen zu Hilfe.
Der dritte Gesichtspunkt ist: Wie ist die Taktik der Russen, der 3ten Internationale hier, in Westeuropa. Darüber brauche ich mich nicht zu verbreiten. Sie wissen, Genosse, dass ich sie für absolut schlecht halte, und dass ich ihr zum Teil dem schlechten Gang der Revolution zuschreibe. Massenpartei, Parteidiktatur, usw halte ich hier für absolut schädlich. Darüber jetzt nich weiter. Sie sehen also, Genosse,:
- In Russland bin ich mit ihnen einig.
- Ihre neue Taktik halte ich für die Revolution in Europa schädlich, aber in Russland für notwendig.
- Ihre west-europäische Taktik halte ich für schlecht. Ich wollte ihnen dies einmal deutlich schreiben, damit Sie diese Urteile unterscheiden, und damit Sie ein besseres Urteil über meine Taktik bekämen.
————————–
Ich möchte diesem noch hinzufügen, dass ich glaube zu verstehen, wie und wodurch Sie zu Ihrer westeuropäische Taktik gekommen sind. Ich glaube, oder besser, ich kann mir sogar vorstellen, dass Sie von ihrem (russischen) Standpunkt Recht haben. Aber dieser Standpunkt kann unmöglich der meine sein.
Ich wage zu hoffen, dass Sie nach einiger Zeit dies einsehen werden, und dass Sie über meine Taktik urteilen werden wie ich über die Ihrige.
Mit herzlichen Grüssen und den besten Wünschen für die russische Revolution
Ihr
gez. Hermann Gorter.
Quelle
„Original in the archives of the Comintern at Moscou, this typed copy from the Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, formerly Institut für Marxismus-Leninismus at Berlin“, copy collection Ph.B. PDF at aaap.be.
1 Die Klassenkampf-Organisation des Proletariats / Herman Gorter: „Nachdem das Proletariat in Kronstadt gegen euch, die kommunistische Partei, aufgestanden ist, und nachdem ihr in Petersburg den Belagerungszustand auch gegen das Proletariat habt verhängen müssen (was bei euch, wie eure ganze Taktik, notwendig war), ist euch dann, auch dann noch nicht der Gedanke gekommen, dass es doch besser wäre, Klassendiktatur zu haben statt Parteidiktatur? Und dass es doch vielleicht besser wäre, wenn in Westeuropa und Nordamerika nicht die Partei- sondern die Klassendiktatur käme? Und dass die «Linke» dort vielleicht Recht hat?
Vielleicht ist dieser Gedanke euch damals gekommen. Aber, wenn dieser Gedanke auch gekommen ist, dann habt ihr die Sache doch noch immer nicht recht verstanden. Denn die Klassendiktatur ist hier nicht allein besser, sie ist absolut notwendig.
Das könnt ihr am besten auch wegen der schon genannten Gründe auf diese Weise verstehen: Bei euch konntet ihr, als ein Teil des Proletariats sich gegen euch in Kronstadt und Petersburg erhob, die Gegenrevolution noch unterdrücken. Weil sie bei euch schwach ist. Bei uns aber würde sie, wenn ein Teil des Proletariats sich gegen uns erhöbe, siegen. Denn die Gegenrevolution ist bei uns sehr mächtig.
Auch darum also ist die Klassendiktatur bei uns notwendig, absolut notwendig. Und Parteidiktatur unmöglich.“