GIK, Internationale Rätekorrespondenz 1934 – 1937

Neu erschienen

Herausgegeben von Thomas Königshofen und Hans-Peter Jacobitz, in Zusammenarbeit mit aaap.be und dem IISG.

  • ISBN-13 : 979-8551636052
  • Taschenbuch : 504 Seiten
  • Abmessungen : 16.99 x 2.9 x 24.41 cm
  • Preis: €13,16 
  • Erhältlich bei Amazon.de

Mit dieser Ausgabe ist eine bedeutende Zeitschrift der Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) für ein breiteres Publikum zugänglich, mit den darin veröffentlichen Beiträgen von deutschen linken Kommunisten in der Illegaliteit in Deutschland, oder in der Immigration (Niederlande, Dänemark, USA, Palestina, usw.).

Back Cover Text der Herausgeber

Seit Menschengedenken haben sich Herrscher über die Mehrheit der Menschen in ihrem Einflussbereich erhoben, um diese für ihre Zwecke einzuspannen. Ob „von Gottes Gnaden“ oder über die „demokratische Wahl“ oder als „Vorhut der Arbeiterklasse“ – immer definierten und diktierten die Agenten des Staates mit schönen Worten die unangenehmen Lebensbedingungen ihrer Untertanen und setzten sie mit Gewalt durch – zumeist zum Schaden der Betroffenen. Dem wollten und wollen die Rätekommunisten überall auf der Welt ein Ende setzen.
Unter den „Linken“ gab es immer kritische Stimmen, die im Gegensatz zur Diktatur über das Proletariat durch eine kommunistische Partei die Selbstorganisation der Arbeiter im Sinne des Kommunistischen Manifestes von Marx und Engels forderten: „An die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen tritt eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist.“
Herausragender Vertreter dieser Richtung kommunistischer Kritik war in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts die Gruppe Internationaler Kommunisten um den Holländer Anton Pannekoek. Deren wenige Mitglieder galten zwar als „Klosterbrüder des Marxismus“ , weil sie sich in erster Linie um die theoretische Kritik kümmerten, aber das mindert keineswegs den Wert ihrer Veröffentlichungen für die damalige und auch heutige Arbeiterbewegung, so weit sie überhaupt noch existiert. In den hier abgedruckten Aufsätzen der „Internationalen Rätekorrespondenz“ wird in 22 Ausgaben von 1934 bis 1937 das gesamte Spektrum der rätekommunistischen Weltsicht dargelegt. Neben Beiträgen zur Theorie des Marxismus finden sich Einschätzungen zur Situation in wichtigen Ländern der Welt wie Spanien, Palästina, Japan, Frankreich, Niederlande, Dänemark, Sowjetunion, Italien und natürlich das faschistische Deutschland. Die Auseinandersetzung mit dem Bolschewismus nimmt einen breiten Raum ein, denn die Folgen der Oktoberrevolution in Russland im Jahre 1917, die Entwicklung zum Staatskapitalismus, waren entscheidende Gründe für die Rätekommunisten, sich von der „alten Arbeiterbewegung“ zu lösen und eine neue, auf der Eigeninitiative der Menschen beruhende Bewegung theoretisch zu untermauern und praktisch zu fördern. Der Grundgedanke einer rätekommunistischen Organisation der Gesellschaft, die Selbstverwaltung, wird nicht nur im Hinblick auf die Bekämpfung des Kapitalismus und seiner Herrschaft erläutert, sondern es werden ausführlich die Grundprinzipien einer kommunistischen Produktion und Verteilung in einer vernünftig organisierten Gesellschaft aufgezeigt.
Dass Einschätzungen und Theorien auch unter Rätekommunisten nicht unumstritten sind, wird nicht verhohlen. Ausführlich werden unterschiedliche Standpunkte zu den Fragen der Strategie und der Taktik des Klassenkampfes verhandelt. Dabei wird verzichtet auf – nicht nur zu der damaligen Zeit – unter Linken übliche Beleidigungen, Verhöhnungen, Disqualifizierungen und – im wahrsten Sinne des Wortes – vernichtende Kritik. Vielmehr bemüht man sich um sachliche Auseinandersetzungen, getragen von dem Geiste des gemeinsamen Zwecks der Überwindung des Kapitalismus samt seiner Herrschaft.

Die Herausgeber

GIK, Internationale Rätekorrespondenz 1934-1937, Thomas Königshofen , Hans-Peter Jacobitz (Hrsg.), ISBN-13 : 979-8551636052

GIK, Internationale Rätekorrespondenz 1934 – 1937

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s