
Die offizielle Bekanntgabe des Wahlsiegs von Präsident Lukaschenko bei den Präsidentschaftswahlen vom 9. August mit mehr als 80% der Stimmen – gegenüber weniger als 10% für seine Hauptrivalin Swetlana Tichanowskaja – löste im ganzen Land zahlreiche Proteste aus, da dieses unwahrscheinliche Ergebnis nur das Ergebnis massiven Betrugs sein konnte. Anders als im Jahr 2011, als sich die Proteste auf die kleinbürgerliche Intelligenz in der Hauptstadt Minsk beschränkten, betrafen die Proteste fast das gesamte Land.
Die Regierung reagierte auf die Proteste mit einer brutalen und massiven Repression (fast 7000 Verhaftungen, 2 Tote, Misshandlung und sogar Folter der Inhaftierten, Einsatz von Gummigeschossen usw.), Unterbrechung des Internets, ohne die Demonstranten beruhigen zu können. Im Gegenteil, die Wut der Gegner verdoppelte sich, Anti-Regierungsdemonstrationen breiteten sich innerhalb weniger Tage aus und erreichten viele Fabriken und Betriebe, in denen Streiks ausbrachen, insbesondere gegen Repressionen (z.B. unter Minsker Busfahrern, um die Freilassung eines ihrer Kollegen zu fordern); Mitarbeiter des staatlichen Fernsehens stellten die Arbeit ein usw. Aufrufe zu einem Generalstreik begannen letzte Woche in Umlauf zu kommen, obwohl die Streiks zunächst offenbar begrenzt waren. Lukaschenkos verächtliche Äußerungen, in denen er Streikende mit Schafen verglich und behauptete, dass ihre Zahl in einem großen Unternehmen nicht über 200 liege, hatten den gegenteiligen Effekt, den er anstrebte!