Facebook: Eine neue rätekommunistische Diskussiongruppe

Bei Facebook erschien eine neue Diskussionsgruppe unter dem Namen Council Communism and Class Autonomy. Wir begrüßen diese Initiative, indem wir die mehr politischen Teile ihrer Statuten veröffentlichen.

ALLGEMEINE ZIELE DIESER DISKUSSIONSGRUPPE

Dies ist ein internationaler und mehrsprachiger Treffpunkt für all jene, die den Ideen und Praktiken der historischen politischen Strömung des „Rätekommunismus“ anhängen oder mit ihr sympathisieren. Er steht auch allen ernsthaft Interessierten offen, auch wenn sie aus anderen Strömungen kommen, z.B. aus dem Arbeiterautonomismus, Situationismus, Bereichen des nicht-autoritären Linkskommunismus oder Anarchismus mit Klassenperspektive. Das allgemeine Ziel dieses Treffpunktes ist es, Wissen, Dialog, rationale Diskussion, Zusammenarbeit und freies Denken zu fördern. Es handelt sich um eine Gruppe, die sich nicht nur dem Studium und der Verbreitung der historischen Literatur widmet, sondern sich auch gemeinsam mit allen aktuellen Problemen der Arbeiterklasse und der Kommunisten auseinandersetzt. Bestehende Meinungsverschiedenheiten, die sich aus historischen Erfahrungen ergeben, sollten im Licht der vergangenen Klassenkämpfe und ihrer gegenwärtigen Bedeutung für die proletarische Praxis diskutiert werden.

KRITERIEN DES RÄTEKOMMUNISMUS

Der Grund, warum die Gruppe „Rätekommunismus und Klassenunabhängigkeit“ genannt wird, besteht darin, deutlich zu machen, dass sie die zentrale Bedeutung des Gegensatzes zwischen Kapital und Arbeit in der bestehenden Gesellschaft wahrnimmt und die Gesellschaft von der Klassenposition des Proletariats und seiner Selbstverwaltung her betrachtet. Da das Proletariat als eine Klasse existiert, die ihre Interessen verteidigt, stellen folglich die Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit, zwischen der Kapitalistenklasse und der Arbeiterklasse die grundlegende Achse – implizit oder explizit – aller großen sozialen Kämpfe, politischen Konfrontationen und Revolutionen dar. Wir glauben, dass die internationale Einheit der Arbeiter nur durch ihre Zusammenarbeit für

ihren eigenen Kampf als „universelle Klasse“ erreicht werden kann, um sich von den Ketten der Lohnarbeit zu emanzipieren. Dieser gemeinsame Kampf der gesellschaftlichen Mehrheit, der proletarisierten Menschheit, verlangt, dass alle Bedürfnisse und Lebensumstände von Individuen und Gruppen, in denen die Arbeiter in kapitalistischen Gesellschaften differenziert und gespalten sind (Ungleichheit, Diskriminierung und Unterdrückung), als funktionelle Formen der Reproduktion der kapitalistischen Gesellschaftsordnung erkannt werden, unabhängig davon, ob sie von dieser geschaffen oder geerbt wurde.

Es ist ein Leitgedanke der Gruppe, dass sich nur die Arbeiterklasse aus eigener Kraft als revolutionäres Subjekt zur Überwindung der kapitalistischen Gesellschaft aufstellen kann – indem sie alle bürgerlichen Staaten zerstört und die kapitalistischen Produktionsverhältnisse mit Hilfe der Macht ihrer Arbeiterräte transformiert – mit der Perspektive einer staaten- und klassenlosen Gesellschaft, in der das Prinzip „jedem nach seinen Bedürfnissen, jeder nach seinen Fähigkeiten “ verwirklicht wird. Die Arbeiterräte bestehen aus gewählten Delegierten aus den Betrieben, die unter der Kontrolle der regelmäßigen Generalversammlungen aller Arbeiter stehen. Diese Delegierten können jederzeit abgesetzt oder ersetzt werden und sind verpflichtet, die Anweisungen der Versammlungen zu befolgen. Ein wichtiges Kriterium, das die revolutionäre Arbeiterklasse von der Bourgeoisie trennt, ist der proletarisch-internationalistische Kampf gegen jeden imperialistischen Krieg, wie den Ersten und Zweiten Weltkrieg und die nachfolgenden Kriege. Wir lehnen sowohl den Faschismus als auch antifaschistische Fronten mit jeder Fraktion der Bourgeoisie ab. Sowohl Nationalismus als auch jede andere Ideologie, die das Proletariat auf der Grundlage von Identitätsmerkmalen (wie ethnischen, rassischen, sexuellen usw.) spaltet und sich ihm entgegenstellt, sind ein Gift für die Arbeiterklasse. Wir lehnen die Praxis und Theorie jeglichen Kampfes für die Interessen der Nationen oder der Zusammenschlüsse zwischen den Klassen ab, da sie eine Form des Ausdrucks der Interessen der bürgerlichen Fraktionen sind. Nur der selbstorganisierte Kampf der Arbeiterklasse, vereint auf der ganzen Welt, kann den Kampf für den Kommunismus weiterführen.

Die Loyalität gegenüber allen oben genannten Kriterien und Prinzipien wird die Verwaltung der Gruppe bestimmen. Wir streben dies an, um eine andere Gruppe zu sein, als andere Facebook-Gruppen, deren Name sich ebenfalls auf den Ratskommunismus bezieht. Wir möchten hervorheben, dass innerhalb der Grenzen der oben genannten Kriterien in dieser Gruppe: 1) keine inhaltliche Verweigerung oder Zensur stattfindet, 2) Pluralität geschätzt wird und 3) Ausweisungen oder Verweigerung der Aufnahme allen Gruppenteilnehmern mitgeteilt werden.

ÜBER DIE SPRACHE

Diese Gruppe ist ein mehrsprachiger Treffpunkt und möchte interessierte Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringen. Jeder Teilnehmer kann sich seiner eigenen Sprache bedienen, muss aber die daraus resultierenden Verständnisbeschränkungen berücksichtigen. Deshalb ist es am pragmatischsten, Englisch als gemeinsame Sprache zu verwenden, aber auf keinen Fall obligatorisch. Sowohl die automatische Übersetzung von Facebook als auch der automatische Übersetzer von Google können sehr nützlich sein, um sowohl schnelles Lesen als auch korrektes Schreiben zu erleichtern. Ein weiterer sehr empfehlenswerter Online-Übersetzer ist Deepl. Je nach Ausgangs- und Zielsprache kann die von den einzelnen Online-Übersetzern erreichte Qualität erheblich variieren.

GRUPPENVERWALTUNG

Im Gegensatz zu vielen anderen Foren wird diese Gruppe nach Kriterien und Vorschriften verwaltet, die transparent, öffentlich und ihren Teilnehmern gegenüber rechenschaftspflichtig sind. Es wird keine Ablehnung von Inhalten innerhalb der Grenzen unserer Kriterien geben (…).

WAS VERSTEHEN WIR UNTER „RÄTEKOMMUNISMUS“?

Die Definition dessen, was genau die Gesamtheit der Ideen, Theorien und Praktiken ist, die den „Rätekommunismus “ als eine politische Strömung definieren, wird als ein Gegenstand der Auseinandersetzung betrachtet. Seit seiner Entstehung in der Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg in und um Gruppen deutscher und niederländischer Linkskommunisten ist der „Rätekommunismus“ innerhalb der intellektuellen und politischen Tradition angesiedelt, die mit der Person von Marx verbunden ist. Er zeichnet sich durch eine Reihe von Grundprinzipien aus, die gemeinsam und unverwechselbar sind, bei denen sich aber wiederum wichtige Unterschiede herauskristallisierten. Die radikale Kritik an politischen Parteien wird geteilt, aber nicht, dass aus dieser Kritik der Schluss gezogen werden sollte, dass jede Form einer organisierten Partei oder sogar der Begriff „Partei“ abgelehnt werden muss. Es kommt auch vor, dass die Organisationsform und die genaue Rolle der aktiven Kommunisten in der Klassenbewegung nicht immer gut oder nicht klar genug definiert waren. Ein weiterer gemeinsamer Punkt ist die radikale Kritik am Gewerkschaftswesen, da es sich bei Gewerkschaften nie um revolutionäre Organisationen handeln kann; aber nicht in allen Fällen hat diese Position zu einer gemeinsamen und klar definierten Taktik geführt. Dies zeigt sich an den starken Divergenzen um die „rätistischen“ Organisationen in Deutschland in den 1920er Jahren (KAPD, AAUD, AAUD-E).

Aufgrund der Isolation nach dem Zweiten Weltkrieg und des Ausbleibens eines signifikanten Wiederauflebens der Arbeiterkämpfe blieben viele Fragen ohne weitere Entwicklung oder Lösung. Einige Gruppen begannen sogar, ihre Isolation zu „theoretisieren“, indem sie alle Aktivitäten der Kommunisten im Proletariat für unnötig und sogar gefährlich erklärten. Auch in den 1960er und 1970er Jahren wurden einige Ideen und Ansichten zu Klischees, was zu einer vereinfachenden Ideologie führte, die vulgär als „Rätismus“ in einem abwertenden Sinn bezeichnet wird. Diese Ideologie hat sich als unfähig erwiesen, den Ratskommunismus als politische Strömung wiederzubeleben und schürt Dogmatismus und Sektierertum. Wir wollen dazu beitragen, den „Rätekommunismus“ zu einer lebendigen Strömung des Denkens und Handelns zu machen, die für das Verständnis und die Umgestaltung der heutigen Gesellschaft nützlich ist. Aus all diesen Gründen schätzen wir die Heterogenität und Gedankenfreiheit, die die wichtigsten theoretischen Gestalten des „Rätekommunismus“ zu ihrer Zeit an den Tag legten: Anton Pannekoek (1873-1960), Herman Gorter (1864-1927), Otto Rühle (1874-1943), Henk Canne-Meijer (1890-1962), Paul Mattick (1904-1981). Es gibt auch andere theoretische Persönlichkeiten, die weniger bekannt sind, weil ihre Beiträge in Zusammenarbeit und unter einem gemeinsamen Namen geleistet wurden, wie z.B. Jan Appel (1890-1985) in der Niederländischen Gruppe Internationaler Kommunisten (GIKH).“

Der neue Gruppenraum ist bereits in Betrieb. Du kannst hier Teilnahme beantragen: https://www.facebook.com/groups/282652376452375.

Facebook: Eine neue rätekommunistische Diskussiongruppe

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s