Iran lässt Bhakshi und Sedipeh frei

sepideh-oct2019

esmail2_2019-10-30

 

 

 

 

 

 

 


Die beiden bekanntesten Aktivisten aus dem Haft Tapeh-Streik wurden freigelassen. Andere Aktivisten und unzählige Proletarier seufzen noch immer in den Kerkern und Folterkammern des iranischen Regimes. Es gibt alle Anzeichen dafür, dass die Freilassung der Journalistin Sedipeh Gholian und dann von Esmail Bakhshi, Sprecher des Arbeiterrats von Haft Tapeh, ein Resultat war:

  • von Spannungen innerhalb des Regimes;
  • von den Druck der Massenproteste im Libanon, die schliesslich von der Hisbollah, dem langen Arm des Iran in diesem Land, angegriffen wurden;
  • der Aufruhr junger Proletarier im Südirak, der sich auch gegen die vom Iran unterstützten schiitischen Geistlichen und Milizen richtet.

Die Medien konzentrieren sich auf die imperialistischen Kriege im Nahen Osten, derzeit der drohende Konflikt in Syrien zwischen Russland und der Türkei. Die Supermächte USA, Russland und China zerreißen eine Region von entscheidender Bedeutung für die Energieversorgung der neuen Industriezentren des Weltkapitalismus in China, Indien und Indochina. Weniger Aufmerksamkeit wird dem Kampf der Arbeiter gegen die Folgen der Krise und des Krieges in derselben Region geschenkt, einem proletarischen Kampf, der historisch nur mit dem Ausbruch der russischen Revolution im Ersten Weltkrieg vergleichbar ist.

FREIGELASSEN, WARUM?

Sepideh Gholian und Esmail Bakhshi wurden vom Gericht vorläufig gegen Kaution freigelassen. Nicht weniger als 70.000 Dollar an Kaution wurden für die Freilassung von Bakhsh gezahlt. Laut seinem Anwalt wurde die ursprüngliche Kaution auf etwa 140.000 Dollar festgesetzt, aber sie wurde reduziert, nachdem sein Verteidigungsteam protestiert hatte. Bakhshi wurde nach Streiks und Protesten in der Zuckerrohrfabrik, in der er arbeitete, Haft Tapeh, in der ölreichen Provinz Chuzestan, wo die Arbeiter im vergangenen November aus Protest gegen unbezahlte Löhne und andere Forderungen zu streiken begannen, zehn Monate lang festgehalten. Sie wählten einen Arbeiterrat, um ihren Kampf zu organisieren und Druck auf die Unternehmensleitung auszuüben. Der Streik breitete sich auf ein Stahlwerk in der gleichen Region aus, und der Arbeiterrat wurde zu einem Beispiel für Arbeiter in anderen Unternehmen, die keine Löhne mehr zahlen. Bakhshi, Sprecher des Arbeiterrates, wurde im November 2018 verhaftet und erklärte nach seiner Entlassung im Dezember, dass er im Gefängnis gefoltert wurde. Er forderte den zuständigen Minister sogar zu einer Debatte im Fernsehen auf. Im Januar wurde er von den Behörden auf der Grundlage einer Beschwerde des Geheimdienstministers von Präsident Hassan Rouhani erneut festgenommen. Seitdem ist wenig über seine Situation im Gefängnis bekannt. Die Entscheidung, ihn erneut zu verhaften, wurde auf seine Beschwerde über Folter zurückgeführt, in der er Agenten des Geheimdienstes bezog.

Nach Ansicht der Schah-Anhänger von Radio Farda deutet die Freilassung von Bakhshi und Sepideh auf eine Änderung der Politik der konservativen iranischen Justiz hin. Nach Ansicht von Menschenrechtlern und Gewerkschaftern ist die Freilassung das Ergebnis des Drucks von Amnesty International und der internationalen Gewerkschaftsbewegung.

Dagegen müssen wir uns darüber im Klaren sein: Die so genannte Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative ist ein bürgerlicher Mythos, der im Iran und nirgendwo existiert, auch nicht in den sogenannten demokratischen Staaten. Die Freilassung ist nicht die Arbeit des Gerichts. Die Regierung selbst muss an dieser Entscheidung beteiligt gewesen sein.

Menschen- und Gewerkschaftsrechte sind auch eine demokratische Illusion, die dazu dient, die Diktatur des Kapitals vor den Ausgebeuteten und Unterdrückten zu verstecken. Die Verbreitung demokratischer Illusionen kann nur von den nationalen Kapitalen gewährt werden, die sich die meiste unbezahlteste Arbeit in Form von Gewinnen über den Weltmarkt aneignen. Wenn sich jedoch die Arbeiter dieser reichen Länder erheben, nutzt die Bourgeoisie zunächst Gewerkschafts- und demokratische Täuschungen, um die Arbeiter zu spalten. Wenn der Kampf nachlässt, fällt die Maske der Demokratie und der kapitalistische Terror bricht aus, wie in und nach der Deutschen Revolution von 1918-1923.

Das iranische Regime hatte allen Grund, die beiden berühmtesten Aktivisten freizulassen: Die Arbeiter ließen sich durch die Inhaftierung ihrer Wortführer nicht einschüchtern. Der Kampf der Arbeiter im Iran geht weiter, nicht nur bei Haft Tapeh. Einige Beispiele:

„Arbeiter der Azarab-Fabrik in der Stadt Arak im Westen des Iran begannen am Sonntag, den 20. Oktober 2019, eine friedliche Demonstration. Sie wollen die schlechten Arbeitsbedingungen in ihrer Fabrik verbessern. Diese Arbeiter protestieren gegen die Pläne der Beamten, das Unternehmen zu privatisieren, um so ihre Arbeitsplätze zu verunsichern und ihre Lebensbedingungen zu verschlechtern.  Berichte aus der Stadt Arak im Iran deuten darauf hin, dass die Sicherheitskräfte friedlich protestierende Arbeiter von Azarab angegriffen haben. Die Bereitschaftspolizei und die Sicherheitskräfte stießen mit Demonstranten in der Fabrik zusammen. Die Polizei setzte dann Tränengas gegen die Demonstranten ein. Die Repressionskräfte griffen die Menschen mit Stöcken an und verletzten mehrere Arbeiter. Eine große Anzahl verletzter Azarab-Arbeiter ging ins Krankenhaus, nachdem sie von den Sicherheitskräften geschlagen worden waren. Es wird berichtet, dass die Sicherheitskräfte dann ins Krankenhaus gingen, um die verletzten Arbeiter festzunehmen, die gezwungen waren, das Krankenhaus ohne Behandlung zu verlassen. (…)“ Die Arbeiter von Azarab, Arak, „blockierten am 12. Tag ihres Protestes die Nord-Südbahn und widersetzten sich den Angriffen und Tränengasgranaten der Sicherheitskräfte. (….) In einem anderen Fall trafen sich die pensionierten Arbeiter des Stahlwerks Esfahan in der Zentralstadt Esfahan, Iran, um ihre aufgeschobenen Renten und Rechte einzufordern. Iranische Arbeiter der Zuckerrohrfabrik Haft Tappeh im südwestlichen Shush haben heute am 28. Tag ihre Streiks fortgesetzt. Sie fordern ein Ende der Privatisierung der Fabrik und der Verfolgung der Arbeiter, die Freilassung der inhaftierten Arbeiter und die Rückkehr der entlassenen Arbeiter“.  (Quelle)

Von größerer Bedeutung sind die Massenbewegungen im Libanon und im Irak, die eine sofortige Wirkung haben.

KHAMENEI UND INNERE SPANNUNGEN IM IRAN

Während einer Militärzeremonie in Teheran am vergangenen Mittwoch behauptete Khamenei, dass die Proteste im Irak und Libanon das Werk Amerikas und der westlichen Länder seien. Der Führer der Islamischen Republik wandte sich an die Demonstranten im Irak und Libanon und sagte, sie sollten ihre Forderungen durch „rechtliche Strukturen“ stellen und „die Wiederherstellung der Sicherheit zu ihrer Priorität machen“. Dies ist ein Lied, das den Arbeitern in Amerika und den westlichen Ländern inzwischen auch bekannt ist. Jeanne Hennis, ehemalige Verteidigungsministerin der Niederlande, heute höchste Vertreterin der Vereinten Nationen im Irak, twitterte bereits am 5. Oktober: „Tief betroffen von dem sinnlosen Verlust von Menschenleben. Fünf Tage lang Berichte über Todesfälle und Verletzungen: Das muss aufhören. Ich rufe alle Beteiligten auf, innehalten und nachzudenken. Die Verantwortlichen für die Gewalt müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Möge der Geist der Einheit über den Irak siegen.“ Daraus geht hervor, dass die sozialen Unruhen nicht nur alle Regime im Nahen Osten bedrohen, sondern dass auch die Großmächte sich zu beunruhigen beginnen, ebenso wie über die Welle von Protesten, die Südamerika überflutet.

Zuvor hatte Mahmoud Vaezi, Stabschef von Präsident Rouhani, in der gleichen Weise wie Khamenei gesprochen. Er warf den Vereinigten Staaten, Israel und Saudi-Arabien vor, sich an den Protesten im Libanon und im Irak zu beteiligen und sagte: „Ihr Ziel ist es, ein Bild der Korruption im Klerus und den legalen politischen Parteien des Irak zu zeichnen und auch eine Kluft zwischen Iran und Irak zu schaffen“. 

Diese scheinbare Einheit zwischen den „Reformern“ und den „Konservativen“ im Ayatollah-Regime kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die sozialen Unruhen im Iran selbst und in der Region sowie der Druck, den diese sozialen Unruhen auf die iranische Präsenz im Libanon und Irak ausüben, zu ernsthaften Spannungen innerhalb des Regimes führen:

„Diese Bemerkungen werden zu einer Zeit gemacht, in der die irakischen Demonstranten auch das Regime der Islamischen Republik Iran angeprangert haben, und im Libanon prallen die Demonstranten mit den von Iranern unterstützten Hisbollah-Truppen zusammen. Vaezi kritisierte auch scharf diejenigen, die sich gegen die im Parlament verabschiedeten Gesetze der Financial Action Task Force (FATF) wandten. Die Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung werden von denen, die dem Obersten Führer der Islamischen Republik nahe stehen, entschieden abgelehnt. Vaezi kritisierte auch das staatliche Fernsehen, dass es in diesem Fall nur die oppositionelle Seite der Debatte vorbringt und sogar die Reden des Präsidenten manipuliert“. (Quelle).

Schaut euch das an, „das Bild der Korruption im Klerus und in den legalen politischen Parteien des Irak“ scheint auch für den Iran zu gelten.

IRAK: Unruhen der Arbeitslosen

Seit dem 1. Oktober erreichen uns Berichte, dass die Unruhen arbeitsloser Jugendlicher (rund 60 % der irakischen Bevölkerung) und ehemaliger Kämpfer gegen IS im Südirak wieder aufgeflammt sind, nachdem die Unruhen im Sommer 2018 ausgelöscht zu sein schienen. Die Proteste gegen Arbeitslosigkeit und Korruption, gegen den Mangel an grundlegendsten Dienstleistungen wie Wasser und Strom breiten sich heute wieder im ganzen Land aus, von Basrah im Süden bis Kirkuk im Norden, auch in der Hauptstadt Bagdad, wo Demonstranten versuchen, in die „grüne Zone“ der Regierungsgebäude und Botschaften einzudringen. Der Irak verfügt über eine der größten Ölreserven der Welt und ist der zweitgrößte Ölproduzent der OPEC. Die Menschen wissen, warum sie in bitterer Armut leben: Der Irak steht auch ganz oben auf der Liste der Länder mit der meisten Korruption, Betrug und Misswirtschaft von staatlichen Institutionen. Die gesamte Bevölkerung dieser Region ist schiitischen Ursprungs, ebenso wie die Regierung in Bagdad. Tatsächlich üben die lokalen religiösen Autoritäten staatliche Funktionen aus, was erklärt, warum sie ein beliebtes Ziel der Proteste sind. Die schiitischen Milizen – unterstützt vom benachbarten Iran – versuchen vergeblich, die Proteste zu unterdrücken. Im Sommer 2018 breiteten sich die Unruhen im Südirak auf den Iran aus. Um eine Wiederholung zu verhindern, hat der Iran in diesem Jahr seine Grenzen zum Irak geschlossen, z.B. für iranische Pilger in den Irak. Die schiitische Regierung in Bagdad und der schiitische Klerus haben alles versucht, um den Aufstand zu beenden, vom Schmeicheleien bis zu Drohungen. Vor allem aber haben die irakischen Sicherheitskräfte, Polizei und Armee mit Hilfe iranischer Milizen versucht, die Revolte blutig niederzuschlagen, bis zu dem Punkt, an dem inzwischen 250 Menschen gestorben und unzählige verletzt sind.

LIBANON: ÜBERWINDUNG RELIGIÖSER SPALTUNGEN

Im Libanon kämpft eine Volksbewegung gegen die Korruption der Elite, die ihre Macht aus den traditionellen religiösen Spaltungen bezieht. Die Proteste können nicht durch Zugeständnisse einer Regierung aufgehalten werden, die jegliche Glaubwürdigkeit verloren hat. Die Armee und die Sicherheitskräfte – die staatlichen Organe, die am meisten über den religiösen Spaltungen stehen – versuchen, die Proteste einzudämmen. Zum Beispiel, indem er den Friseur Adnan Al Abdellah, der jede Nacht aus einem der proletarischen Viertel kommt, um die Massen täglich im schicken Zentrum von Tripolis anzusprechen, „beschützt“ – und zur Mäßigung zwingt (Melvyn Ingleby, in der niederländischen Zeitung Trouw, 29-10-2019, S.11). Aber vor kurzem hat die mit Knüppeln bewaffneten Bande von Amal und der von Iranern unterstützten Hisbollah (mächtiger als die libanesische Armee) begonnen, friedliche Demonstranten zu schlagen. Vorläufig ohne Ergebnis. [Laut Pressemeldungen von 4-11-2019 hat Hisbollah sich jetzt ‚hinter den Demonstranten und ihren gerechtfertigten Forderungen‘ gestellt]

PERSPEKTIVEN

Seit Dezember 2017 haben wir fünf Wellen des proletarischen Kampfes im Nahen Osten gesehen. Die Proteste, Unruhen und Revolten vom Oktober 2019 versprechen eine Massenbewegung, die die Welt auf ihrem Fundament erzittern lassen kann. Wann können diese Perspektiven Realität werden? Anlässlich der Russischen Revolution von 1905 wies Rosa Luxemburg darauf hin, dass proletarische Massenbewegungen nach jedem Rückschlag in einem neuen Ansturm auf die Staatsmacht die Lehren der vorherigen Bewegung aufgreifen können. Ich wiederhole hier nicht, was ich als Lehren aus den fünf vorangegangenen Wellen verstanden habe, sondern beschränke mich auf das, was ich für das Wichtigste halte:
  • Ausweitung des Kampfes arbeitsloser Proletarier auf die Betriebe, auf die Arbeiter und schließlich auf die Ölindustrie [Laut Berrichte haben die demonstranten den Ölhafen von Basra gesport; 4-11-2019]
  • zu verstehen, dass die Arbeiterklasse international ist, gegen jeden Nationalismus, gegen jede Trennung durch Religion, Geschlecht, Sprache usw.
  • den imperialistischen Kriegen ein Ende setzen, indem wir die Waffen gegen unsere Ausbeuter und Unterdrücker richten, die die junge Generation in ständig wechselnde imperialistische Konflikte treiben.
F.C. 31-10-2019

 

Übersetzt aus dem Niederländischen Orginal mit Hilfe von http://www.DeepL.com/Translator. Wenn mir doch Fehler sind unterlaufen, schreibe mich bitte an: FredoCorvo@gmail.com.

Mehr zu Iran.

 

Iran lässt Bhakshi und Sedipeh frei

Ein Gedanke zu “Iran lässt Bhakshi und Sedipeh frei

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s