Freiheit, Gleichheit und Solidarität im niederländischen Gesundheitswesen

English version

hippocrates
Hippocrates (Quelle: Wikipedia)
Laut einem kritischen Kommentar in A Free Retrievers Digest deutet ein Artikel von Nuevo Curso über den selbstgewählten Tod von Noa Pothoven (einer schwer traumatisierten niederländischen Jugendlichen) darauf hin, dass „assistierter Selbstmord und Euthanasie“ in den Niederlanden routinemäßig als zynische Antwort der Bourgeoisie und ihres Staates auf eine Verschlechterung des Gesundheitswesens des Landes praktiziert würde, soweit es sich um eine „echte Massenkriminalität“ handelt, die gegen die „geschädigten und unproduktiven“ und insbesondere die älteren Menschen begangen wird“. (1)

Der folgende Aufsatz nimmt die Herausforderung an, dass „eine Debatte unter denjenigen, die sich an die Sache der proletarischen Emanzipation halten, auch berücksichtigen sollte, dass bestimmte moralische Dilemmata, die auf der Entwicklung von Medizinwissenschaft und Technologie, demographischen Entwicklungen wie der Erhöhung der Lebenserwartung und sich ändernden Mustern des Heilungs- und Betreuungsbedarfs beruhen, nicht irgendwie automatisch nach einer proletarischen Revolution gelöst werden, sondern von den Proletariern gemeinsam unter qualitativ unterschiedlichen Bedingungen aufgegriffen werden müssen“. (Ibid.)

Aus der Sicht des Laien untersucht dieser Aufsatz qualitative Entwicklungen in der medizinischen Versorgung auf dem Gebiet der Technik, der medizinischen Ethik und der Budgetkürzungen. Um jedoch die finanziellen Ergebnisse der vom niederländischen Staat für jede Krankheit ergriffenen Maßnahmen zu analysieren, wäre die Expertise eines medizinischen Ökonomen erforderlich.

Der Aufstieg der Medizintechnik

Seit Jahrhunderten hatten die Mediziner, Allgemeinmediziner, Spezialisten und Pflegekräfte eine aus dem hippokratischen Eid abgeleitete Berufsethik. Sie enthält das Versprechen „Weder werde ich jemandem ein Gift verabreichen, wenn er dazu aufgefordert wird, noch werde ich einen solchen Kurs vorschlagen“. (Wikipedia, Hippocratic Oath).

In jüngster Zeit ist deutlich geworden, dass die medizinische Ethik hinter den medizinischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Gesundheitswesen zurückbleibt. Die Entwicklungen in der Medizintechnik bieten mehr Möglichkeiten, das Leben der Patienten auch in einer Phase, in der eine Erholung nicht mehr möglich ist, und am Ende des Lebens, zu verlängern. Diese medizinischen Techniken unterscheiden sich je nach Art der Enderkrankung und umfassen beispielsweise künstliche Ernährung, Sauerstoffversorgung, Bluttransfusion, Reanimation und Nierendialyse. Andere technologische Entwicklungen haben es ermöglicht, das Leben bei Krankheiten zu verlängern, die bisher zu einem relativ schnellen Tod führten. Dies gilt für einige Krebsarten, die nun vorübergehend oder dauerhaft gestoppt werden können. Chirurgische Behandlungen, Strahlen- und Chemotherapien können jedoch die Lebensqualität während der Behandlung oder dauerhaft beeinträchtigen, indem sie nicht nur das von Krebs betroffene Gewebe, sondern auch gesundes Gewebe schädigen oder schädliche Nebenwirkungen verursachen können. Herz-Kreislauf-Erkrankungen können heute mit manchmal invasiven Operationen bekämpft werden, die für jeden Patienten unterschiedliche Überlebenschancen bieten. Ein genauerer Blick auf die Nierendialyse kann das vorliegende Problem klären. Die Nierendialyse ist eine Behandlung für Patienten mit Nierenversagen. Die Behandlung ist unangenehm, manchmal schmerzhaft und bezieht den Patienten drei- bis viermal pro Woche in eine halbtägige Behandlung ein. Heutzutage konsultiert der Facharzt mit dem Patienten, ob eine solche Behandlung wünschenswert ist. Es wird diskutiert, wie die Lebensdauer mit Dialyse im Vergleich zur Dauer der Dialyse verlängert werden kann. Nicht-Dialyse bedeutet, dass der Patient in einem Bereich von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten stirbt. Einige Dialysepatienten entscheiden sich zu einem bestimmten Zeitpunkt, in der Regel bei weiterer Verschlechterung, dafür, die Behandlung einzustellen und damit ihr Leben zu beenden.

Zunächst wandten die Ärzte – in Übereinstimmung mit der derzeitigen medizinischen Ethik – in der Regel alle ihnen zur Verfügung stehenden lebensverbessernden Techniken an. Der medizinische Sektor konzentrierte sich fast ausschließlich auf die Verlängerung des Lebens, auf die Heilung, auch wenn dies nicht möglich war. Der Sektor ist übrigens noch weitgehend entsprechend organisiert; erst in den letzten Jahren wurden in größerem Umfang End-of-Life-Hospizen etabliert. Unter dem Druck von Professionellen Kräften im Gesundheitswesens selbst, von todkranken Patienten und ihren Angehörigen, wird dem Leiden, den Schmerzen und Ängsten, die oft mit der Endphase des Lebens verbunden sind, mehr Aufmerksamkeit geschenkt, wie zur Verlängerung dieses Leidens durch medizinische Verfahren, deren Nutzen nicht klar sind. Darüber hinaus wurde der Lebensqualität nach einer Operation oder Behandlung im weiteren Sinne mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Dies kann von der hirntoten Patientin, deren Körper mit der Herz-Lungen-Maschine am Leben erhalten werden kann, bis hin zur Frage reichen, wie die Lebensqualität einer Patientin mit erblichem Brustkrebs aussieht, deren Brüste amputiert werden, um ihre Lebenschancen zu erhöhen. Außerdem stehen heute mehr Ressourcen zur Verfügung, um Schmerzen zu bekämpfen und den Patienten Ruhe zu verschaffen. Die Verwendung von Opiaten als Schmerzbehandlung hat traditionell bereits die ethische Frage aufgeworfen, wo die Grenze zwischen Schmerzkontrolle – einer bewussten Intervention eines Arztes – und einer Verkürzung des Lebens, also der Euthanasie, liegt.

Der unabhängige Patient wünscht sich eine freie Wahl der Behandlung.
Die derzeitige Praxis der Konsultation zwischen Patient und Arzt über die Zweckmäßigkeit bestimmter Eingriffe, über die Fortsetzung oder Einstellung der Behandlung (siehe Grafik unten) (2), ist auch das Ergebnis der Ermächtigung des Patienten und seiner Umgebung. Mediziner haben nicht mehr die Autorität der Vergangenheit und sind teilweise proletarisiert. (3) Neben einem Autoritätsverlust der Gesundheitsberufe spielt dabei die Tatsache eine Rolle, dass sich Patienten und ihre Angehörigen als Verbraucher verstehen, die sich selbst im Internet informieren, sich als Bürger mit Rechten verstehen und eine individualistische, ja sogar egoistische Haltung einnehmen können. Die Beschäftigten im Gesundheitswesen sind mit Anfragen nach Informationen über mögliche Behandlungsmöglichkeiten konfrontiert und geben ihrerseits mehr Informationen als in der Vergangenheit. Einige Patienten fordern Partizipation und das Recht zu entscheiden.

PatientEngagement
Quelle: Nivel, patient implication in medical decisions (siehe Note 2)
Neben Schmerzlinderung, Beruhigungsmitteln und Schlaftabletten wurde mehr Platz geschaffen, um sich von seinen Lieben zu verabschieden oder im Gegenteil, um den Wunsch nach persönlicher Privatsphäre zu erfüllen. Einige Menschen sterben lieber allein, andere lieber in Begleitung der ganzen Familie, manchmal zu Hause oder in einer Einrichtung. Die Wünsche des Einzelnen und seines sozialen Umfelds können unterschiedlich sein und je nach dem Einfluss von Tradition oder Moderne und kultureller Herkunft miteinander in Konflikt geraten. All dies hat es notwendig gemacht, dass sich das medizinische Personal, die Patienten und ihre Familien gegenseitig beraten, bevor Entscheidungen getroffen werden. Natürlich hängen diese Entscheidungen – wie alle Entscheidungen, denen der Einzelne im Kapitalismus gegenübersteht – auch von den mageren Möglichkeiten ab, die diese Ausbeutungsgesellschaft bietet. Aber während der Sozialismus in unserer Zeit der Wirtschaftskrisen, der imperialistischen Kriege und der Zerstörung der natürlichen Umwelt eine soziale Frage von Leben und Tod ist, ist dies bei dem individuellen Lebensende in einer Gesundheitssituation nicht der Fall. Dies sind moralische Entscheidungen in einer weitgehend gegebenen Situation.

Visionen über Selbsttötung und Beihilfe

Nach der traditionellen christlichen Auffassung ist Selbsttötung eine Form des Mordes, und deshalb stellt jede mögliche Unterstützung eine der schwersten Sünden dar, denn ein Mensch leugnet damit praktisch, dass es Gott ist, der das Leben gibt und nimmt. Diese Ansicht ist eine Projektion im Überbau der Ideologie der grausamen Praxis der Produktionsbeziehungen zwischen Sklavenbesitzern und Sklaven. Die Ideologie der Sklavenhalter lebt noch immer vom Widerstand der Kirche von Rom gegen jeden Tod nach eigener Wahl. Zum Beispiel schloss sich der jetzige Papst der selektiven Empörung auf Twitter über den selbst gewählten Tod von Noa Pothoven an. (4)

Das christliche Selbstmordverbot wurde durch das Klassenbedürfnis des Kapitalismus nach einer Ideologie der abstrakten Freiheit und Gleichheit überholt, die das ausbeuterische Verhältnis von Kapital zu Lohnsklaven verdeckt. Der bürgerliche Staat fordert aber auch ein Gewaltmonopol, das aus der Zeit des Terrors in der französischen bürgerlichen Revolution entstanden ist und seinen Fortbestand unter allen Umständen, einschließlich der Todesstrafe, garantiert. In Ländern, in denen die Todesstrafe nicht mehr strafrechtlich vorgesehen ist, existiert sie zumindest im Militärstrafrecht weiter. Das Erschießungskommando war und ist das ultimative Mittel für das Kapital, um uniformierte Arbeiter dazu zu bringen, sich gegenseitig in imperialistischen Kriegen zu töten.

So ist es nicht verwunderlich, dass im Kreis des seit 2002 regierenden konservativ-liberalen VVD argumentiert wird, dass Bürger oder Bürgervereinigungen, die die Mittel für ein freiwilliges Lebensende bereitstellen, nicht mehr gegen das strafrechtliche Verbot der Selbstmordhilfe verstoßen sollten, wie es heute der Fall ist (Art. 294 StGB). Aus diesen Kreisen kommt der Vorschlag, dass der Staat das „Grundrecht“ auf Selbstmord respektiert und gleichzeitig die Sorgfalt des Ausgleichsprozesses überwacht, bei dem auch die Interessen der nahen Umgebung des Patienten berücksichtigt werden. (5)

Neoliberale Budgetkürzungen und Wahlfreiheit

Bisher haben wir uns auf die Euthanasie konzentriert. Aber wenn es um Budgetkürzungen im Gesundheitswesen geht, ist es wichtig zu sehen, dass die liberale Ideologie der Wahlfreiheit in viel breiteren Bereichen des Gesundheitswesens angewendet wird. Dadurch ist es möglich, Einsparungen und Kosten in großem Umfang und in einer Weise an die Lohnempfänger weiterzugeben, die mit der derzeitigen Euthanasiepraxis nicht möglich ist. In diesem allgemeineren Sinne unternimmt der VVD (6), unter dem Vorwand der von Arbeitern angestrebten Freiheit von Bevormundung und Unterdrückung, des Wunsches, das eigene Leben zu kontrollieren, um dies auf diejenigen Entscheidungen zu beschränken, die nach Sparmaßnahmen übrig bleiben. Gleiches gilt für das Streben nach Gleichstellung. Von ihrer Position im Kapitalismus aus tendiert die Arbeiterklasse zur Abschaffung der Klassengesellschaft in Momenten, in denen ihr auf Solidarität basierender Kampf die Machtverhältnisse erschüttert. Im Gegensatz dazu bietet der VVD den Arbeitnehmern die Gleichheit des Warentauschs: Was gebe ich und was bekomme ich dafür? Betrachten wir, was in einer rechtsliberalen Broschüre (7) über die obligatorische Grundversicherung und eine freiwillige Versicherung zur Ergänzung nach Wahl (8) steht, die in den Niederlanden unter dem Druck der Krise 2008/2009 eingeführt wurde: „Die Kosten für die Gesundheitsversorgung steigen weiter“ und weil „die gezahlten Prämien immer weniger im Verhältnis zur tatsächlich erhaltenen Gesundheitsversorgung stehen, steht die soziale Gerechtigkeit, auf deren Grundlage unser gemeinsames Gesundheitssystem aufgebaut wurde, unter Druck. Nach Angaben des Niederländischen Zentralen Planungsbüros (CPB) verbrauchen die Geringqualifizierten im Jahr 2011 durchschnittlich 3.000 Euro Gesundheitsversorgung pro Jahr über ihren gesamten Lebenszyklus, während sie 2.000 Euro an Prämien zahlen. Menschen mit einer [Hochschul- oder Universitäts-]Ausbildung nutzen durchschnittlich 2.000 Euro im Gesundheitswesen, zahlen aber 4.000 Euro Prämie.“ Letztere Gruppe, die wie die Geringqualifizierten weitgehend lohnabhängig ist, gehört zur Wählerschaft der „Volkspartei“ VVD, während die Klage über steigende Kosten des Gesundheitswesens aus den Forderungen nach Senkung der Arbeitskosten von der kleinen und vor allem von der Großbourgeoisie stammt, an dessen Forderungen die VVD mitwirkt. In Bezug auf die eigentliche Gesundheitsversorgung heißt es in der Broschüre, dass es Aufgabe des Staates sein sollte, „eine Mindestqualität im Interesse der Patientensicherheit zu überwachen“. Bei anderen Entscheidungen im Gesundheitswesen entscheiden die einzelnen Patienten in erster Linie selbst, was sie als Qualität betrachten“. Dieses abstrakte liberale Prinzip der individuellen Wahlfreiheit im Gesundheitswesen ignoriert die Realität der Grenzen einer in Klassen eingeteilten Gesellschaft, die vor allem weniger bezahlte und oft weniger qualifizierte Arbeiter berührt. Und die ihnen immer mehr auferlegt werden, da der so genannte Sozialstaat weiter untergraben wird, um die Soziallöhne zu senken, ohne dass die Arbeiterklasse sich mit Streiks, die auf einen Sektor oder einen Beruf beschränkt sind, dagegen wehren kann. (9)

Kommunistische Moral

Wie stehen die Kommunisten zur individuellen Entscheidungsfreiheit und insbesondere zum Selbstmord? Trotzkis Testament ist in dieser Hinsicht aufschlussreich: „Ich behalte mir das Recht vor, den Zeitpunkt meines Todes selbst zu bestimmen. Der „Selbstmord“ (wenn ein solcher Begriff in diesem Zusammenhang angemessen ist) wird in keiner Weise Ausdruck eines Ausbruchs von Verzweiflung oder Hoffnungslosigkeit sein. Natasha und ich sagten mehr als einmal, dass man zu einer solchen körperlichen Verfassung gelangen kann, dass es besser wäre, das eigene Leben oder, richtiger gesagt, den zu langsamen Prozess des Sterbens zu verkürzen….“. (10) Dieses Zitat zeigt, dass Trotzki in seiner verzweifelten eigenen individuellen Situation der drohenden Hirnblutung und möglicherweise verlängerten Vegetation ein freiwilliges Ende des Lebens wünschte. Sein letzter Wunsch zeigt auch die Möglichkeit, individuelle Wahlfreiheit am Ende des Lebens mit dem Vertrauen zu verbinden, dass kollektive Arbeiterkämpfe und Solidarität zum Sieg des Sozialismus führen werden.

Was passiert mit der Gesundheitsversorgung in der proletarischen Revolution? Für die Kommunisten besteht diese Revolution darin, den bürgerlichen Staat zu brechen. Derselbe bürgerliche Staat hat bei der Zerstörung des so genannten „Wohlfahrtsstaates“ seinen Einfluss auf die Gesundheitsversorgung gestärkt, gerade in seinen Bemühungen um die Senkung der Soziallöhne. Im Gegensatz zu den staatssozialistischen Ansichten von Sozialdemokraten, Stalinisten und Trotzkisten argumentiert der Rätekommunismus, dass die Arbeiterklasse vor der Revolution nichts von dem bürgerlichen Staat zu erwarten hat, sich aber auch nach der Revolution nicht auf einen „proletarischen“ Staat verlassen kann. Wie Marx nach der Kommune von 1871 – gefolgt von Lenin 1917 – betonte, bezieht sich die Zerstörung des bürgerlichen Staates in der Revolution auf seine repressiven Funktionen. Soweit der Staat sozial nützliche Funktionen erfüllt, werden diese vom Staat selbst getrennt, ihrem bürgerlichen Charakters beraubt und den Betrieben und Industrien zugeteilt, die nach Marx (aber nicht nach dem staatssozialistischen Lenin) von der “ Assoziation der freien und gleichberechtigten Produzenten „, also den Betriebsräten, verwaltet werden.

Zu Beginn dieses Artikels haben wir einen Vorgeschmack auf die dann möglichen sozialen Umwälzungen gesehen, nämlich den Druck, den die Arbeitenden im Gesundheitswesen zusammen mit den Patienten und ihren Familien auf die Folgen einer durch die Entwicklung der Medizintechnik veralteten Medizinethik ausüben. Die Bedeutung der Wahlfreiheit des Patienten oder des Klienten wird durch den Missbrauch dieser Freiheit durch den Staat nicht in Frage gestellt, z.B. um die Gesundheitsversorgung von Krankenhäusern und Altenheimen auf häusliche und informelle Pflegekräfte zu verlagern. Nach der Revolution wird das siegreiche Proletariat unter wesentlich günstigeren sozialen Bedingungen eine Moral der Gesundheitsversorgung auf einer größeren und viel höheren Ebene entwickeln, die der Freiheit, über das eigene Leben und den eigenen Tod zu entscheiden, die der Entwicklung der individuellen Eigenschaften eines jeden Menschen entspricht. (11)

Diese Auffassung von der Bedeutung von Freiheit, Individualismus und der Entwicklung der einzigartigen Eigenschaften eines jeden Menschen entspricht auch der proletarischen Moral innerhalb der heutigen Klassengesellschaft. Was den Kampf der Arbeiterklasse angeht, der nur ein kollektiver Kampf der gegenseitigen Diskussion, der Betriebs- und Arbeitslosenkerne, der Versammlungen auf der Straße und in den Betrieben sein kann, so ist die revolutionäre Moral nichts anderes als das ständig wechselnde Verhältnis zwischen Zielen und Mitteln im Klassenkampf. Das heißt, dass die Mittel des Kampfes in Übereinstimmung mit seinem Ziel, der Entwicklung zur Revolution, ausgewählt werden. (12)

Neben den Momenten des kollektiven Klassenkampfes, in denen sich Solidarität und Individualität gegenseitig verstärken, (13) gibt es noch Situationen schwerer Krankheiten, wie sie hier diskutiert werden, darunter zum Beispiel die Depression von Noa Pothoven (14), Situationen, in denen die betroffenen einzelnen Arbeiter und Revolutionäre, allein und außerhalb des Kampfes, nicht in der Lage sind, ihr Schicksal direkt mit dem kollektiven Kampf ihrer Klasse zu verbinden. Es scheint mir, dass die Kommunisten in diesen Fällen die Wahlfreiheit des Einzelnen respektieren und schätzen, über sein eigenes Leben und seinen Tod zu entscheiden. Das bedeutet auch, dass sie dies mit einem Verständnis der sozialen Grenzen tun, mit denen der Kapitalismus diese Entscheidungen darstellt. Schließlich wird die Arbeiterklasse Möglichkeiten entdecken, solche scheinbar individuellen Themen in ihren kollektiven Kampf einzubeziehen.

Unter diesem Gesichtspunkt sind Euthanasie und ihre Zulassung unter strengen Bedingungen in den Niederlanden seit 2001 (15) nicht nur eine Frage der Austerität. Das Recht auf Selbstmord und Unterstützung wurde von Gesundheitspersonal, Patienten und ihren Familien in Anspruch genommen. Es ist wahr, dass der Kampf um die Selbstbestimmung über den eigenen Tod als Teil des Rechts auf Selbstbestimmung über das eigene Leben nicht sofort in die Solidarität des kollektiven Arbeitskampfes einbezogen werden kann. Aber es wäre opportunistisch, diese Angelegenheit an der Bourgeoisie zu belassen.

Es ist auch wahr, dass insbesondere die liberalistische Bourgeoisie jedes beanspruchte Recht in ihre Ideologie der abstrakten Menschenrechte aufnehmen kann, um die Ausbeutung und Unterdrückung durch das Kapital zu verbergen, in diesem Fall um die Umsetzung von Budgetkürzungen im Gesundheitswesen zu erleichtern. Zur Entmystifizierung dieser liberalistischen Ideologie will dieser Aufsatz beitragen.

Fredo Corvo, 28. August 2019.

Vom Verfasser aus dem Englischen übersetzt mit Hilfe von http://www.DeepL.com/Translator. Fehler? Bitte an FredoCorvo@gmail.com.

Weiter lesen: Basistexte Marxismus – Rätekommunismus / Grundlegende Konzepte / Arbeiterklasse / Was die Arbeiterklasse ist und was sie sein kann.

Noten

  1. ‘Nuevo Curso’ apropos of a failure of ‘youth care’ in the Netherlands, with a commentary by the editor (also in AFRD Vol.3 #3, July 17, 2019).
  2. Quelle: Kroneman M., Boerma W., van den Berg M., Groenewegen P., de Jong J., van Ginneken E. (2016). https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/state/docs/chp_nl_english.pdf. p. 192 Table 7.2.
  3. Wie andere Freiberufler hat auch der Arzt seine Autorität und finanzielle Unabhängigkeit als Unternehmer verloren. Ärzte sind häufiger Lohnempfänger, wie andere Angehörige des Gesundheitswesens. Formale Unabhängigkeit ist oft nur eine Scheinerscheinung. Die Beschäftigten im Gesundheitswesen sind zunehmend an staatliche Vorschriften gebunden, die manchmal durch Privatisierung und Deregulierung verdeckt sind. Es ist nicht verwunderlich, dass sie bei Höhepunkten von Arbeiterkämpfen, wie bei den Streiks und Demonstrationen in Ägypten 2011 und kürzlich im Sudan, oft die Führung übernehmen.
  4. ‘Euthanasia & Assisted Suicide Are a Defeat for All’: Pope’s Tweet on Noa Pothoven’s Death.
  5. De Bontridder en Kok “De overheid verzuimt wat Coöperatie Laatste Wil nastreeft: waarom artikel 294 Sr in strijd is met het recht op sterven” in ‘Liberale Reflecties’, July 2018, pp. 38-47.
  6. Die neoliberale Ideologie wird nicht nur vom VVD vorangetrieben, sondern in leichten Abweichungen auch von der linksliberalen Partei D’66, der christlichen „Zentristen“ CDA, PvdA (Labour/Sozialdemokraten) und Groen Links (die „Grüne Partei“). Wir beschränken uns auf den rechtsliberalen VVD wegen seiner langen Beteiligung an verschiedenen Regierungen.
  7. Plooij-Van Gorsel, “Kunnen kiezen. Vrijheid, keuzes en rechtvaardigheid in de curatieve gezondheidszorg”, Teldersstichting 2015. Die Telders Stiftung ist das wissenschaftliche Institut der VVD.
  8. Sowohl das alte System, eine nationale Krankenversicherung für die niedrig bezahlten und freiwilligen privaten Versicherungen für die höher bezahlten, als auch das neue System haben für verschiedene Einkommensklassen unterschiedliche Auswirkungen. Beide Systeme bestehen aus einer staatlich auferlegten „Solidarität“, die nichts mit der kämpferischen Solidarität des Proletariats zu tun hat.
  9. Eine Analyse dieser “neoliberalen” Politik in den Niederlanden ist zu finden im Libcom Blog (July 14, 2017): In the Country of Dijsselbloem – Labor Relations in the Netherlands.
  10. The Testaments of Trotsky.Diese Version sollte nicht mit einem sehr kritischen Text verwechselt werden, der als Trotzkis politisches Testament gilt und der von der „Vierten Internationale“ als Fälschung angesehen wurde. Die Frage, ob Trotzki am Ende seines Lebens noch als Kommunist angesehen werden kann, weil er seine frühere, richtige Auffassung vom Massencharakter des Kampfes der Arbeiter aufgegeben hat, und wegen seiner Rolle bei der Konterrevolution in Russland (wie zum Beispiel beim Kronstädter Aufstand), wird hier nicht behandelt.
  11. Siehe auch Marx/Engels in der deutschen Ideologie: „Erst in der Gemeinschaft [mit Andern hat jedes] Individuum die Mittel, seine Anlagen nach allen Seiten hin auszubilden; erst in der Gemeinschaft wird also die persönliche Freiheit möglich. In den bisherigen Surrogaten der Gemeinschaft, im Staat usw. existierte die persönliche Freiheit nur für die in den Verhältnissen der herrschenden Klasse entwickelten Individuen und nur, insofern sie Individuen dieser Klasse waren. Die scheinbare Gemeinschaft, zu der sich bisher die Individuen vereinigten, verselbständigte sich stets ihnen gegenüber und war zugleich, da sie eine Vereinigung einer Klasse gegenüber einer andern war, für die beherrschte Klasse nicht nur eine ganz illusorische Gemeinschaft, sondern auch eine neue Fessel. (…) Bei der Gemeinschaft der revolutionären Proletarier dagegen, die ihre und aller Gesellschaftsmitglieder Existenzbedingungen unter ihre Kontrolle nehmen, ist es gerade umgekehrt; an ihr nehmen die Individuen als Individuen Anteil.“ (MEW, Bd. 3, S. 74/75)
  12. Das bedeutet auch NICHT wie in der Moral der Jesuiten oder in der der Bolschewiki, die nach der Revolution auf keine Mittel verzichtet haben, solange sie es für den „Arbeiterstaat“ (ihre eigene Machtposition) und den „Sozialismus“ (Staatskapitalismus) dienstlich hielten.
  13. Ein Punkt, den Pannekoek in mehreren Artikeln angesprochen hat.
  14. Nicht zu verwechseln mit den vorübergehenden Gefühlen der Depression, die Teil des Lebens sind, und die unter dem Einfluss der Pharmaindustrie heutzutage als Depression diagnostiziert werden.
  15. Im Jahr 2011 hat der niederländische Gesundheitsminister Els Borst (D’66) ein Gesetz zur Legalisierung der Sterbehilfe in den Niederlanden verabschiedet. Borst wurde 2014 von einem „mental instabilen Mann“ ermordet, der erklärte, „Borst getötet zu haben, weil ihn die göttliche Inspiration dazu aufforderte und er sie für die niederländische Euthanasiepolitik verantwortlich machte“ (Wikipedia, Els Borst).

 

Freiheit, Gleichheit und Solidarität im niederländischen Gesundheitswesen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s