Die GIK und die Ökonomie der Übergangsperiode. Eine Einführung

Gerd ArntzDie derzeitige Bedeutung der Grundprinzipien der kommunistischen Produktion und Verteilung von den Gruppe(n) der Internationalen Kommunisten (GIK) ist zweifach. Der Text von 1930 (Erstausgabe auf Deutsch) und 1935 (letzte überarbeitete und ergänzte Ausgabe in niederländischer Sprache, nie übersetzt, daher im Ausland bei weitem unbekannt) befaßt sich mit den Problemen, die unmittelbar nach der Übernahme der politischen Macht durch die Arbeiterklasse auftreten. Darüber hinaus ist der Text aufgrund fehlender Übersetzungen und unvollständigen Auszügen einer der Stolpersteine in der Debatte zwischen der holländischen und der italienischen kommunistischen Linken. Dazu kommen noch mangelnder Kenntnisse der Vorstudien zu den Grundprinzipien. Anhand von Zusammenfassungen und Zitaten aus unbekannten Texten werden zwei Mißverständnisse und Kritikpunkte geklärt.

Erstens, die ihnen zu Unrecht zugeschriebenen absoluten Gleichheitsideale, während die GIK, wie Marx in seiner Kritik am Gotha-Programm, auf die tatsächliche Ungleichheit in einer Verteilung basierend auf der Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden hinwies.

Zweitens wurde im Gegensatz zu dem angenommenen begrenzten wirtschaftlichen Ansatz der GIK, der politische Rahmen skizziert, in dem die GIK in den Vorstudien und der Ausgabe 1935 die wirtschaftlichen Probleme angegangen ist.

Besonderes Augenmerk wird auf jene Mißverständnisse gelegt, die von Authier und Barrot (Dauvé) im französischen Sprachraum erstmals verbreitet wurden und die in den Ansichten der „Kommunisierungsbewegung“ und darüber hinaus weiterleben. David Adam hat gezeigt, daß die GIK nicht Proudhonistisch ist, sondern daß ihre Ansichten denen von Marx ähnlich sind. Hier wird gezeigt, wie fragwürdig Authier und Barrot Bordiga zitiert haben da Bordiga auf den letzten Seiten seines „Die Wirtschafts- und Sozialstruktur des heutigen Russland“ auf den „Schein, daß er soundso viel Arbeit geliefert“ (Marx) zurückgreift, den sie abgelehnt haben.

Zusammenfassung.  Vollständiger Text: Die GIK und die Ökonomie der Übergangsperiode. Eine Einführung. (left-dis.nl).

Die GIK und die Ökonomie der Übergangsperiode. Eine Einführung

2 Gedanken zu “Die GIK und die Ökonomie der Übergangsperiode. Eine Einführung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s