Google, Apple, Facebook, Amazon und das Wertgesetz

gafam-826x459-2

Heute überschwemmen Google, Apple, Facebook und Amazon (GAFA) die Märkte, fast in allen Bereichen. Und wo sie vorbeikommen, scheint alles vorbei zu sein. Aus gutem Grund verzeichneten beispielsweise Carrefour und Publicis in diesem Jahr die größten Rückgänge bei der CAC 40 [Leitindex der Börse von Paris]. Die GAFA machen diesen sogenannten „traditionellen“ Unternehmen das Leben schwer. Wie lässt sich dieser Umbruch erklären? Wie kann diesem neuen Trend verstanden werden?

Wir sind der Ansicht, daß die GAFA keinen Mehrwert schaffen, solange sie sich als eine Vermittlung positionieren, die nicht wichtiger ist als die Werbung. Obwohl diese Mediation sehr speziell ist, weil ihre Verzweigungen überall eindringen, um Informationen in Realtime zu erheben, denen die GAFA dann verhandeln. Wir können sagen, daß die Computerisierung der Gesellschaft die Infrastruktur ist, auf die die GAFA-Infrastruktur aufgebaut ist; dass dieses Ganze die „New Economy“ bildet.

Infolgedessen stellen sich die GAFA vor als die neuen Kapitalspender, sie sind in dieser Hinsicht dem Finanzkapital ähnlich, das sie zu bedrohen scheinen, nur weil sie in der Lage sind, sehr schnell Geld zu sammeln. Wenn diese Geldmenge brach liegt, wird sie tendenziell abgewertet. Das ist sicherlich nicht das Ziel der GAFA, und wir werden sehen, daß der Schatz der New Economy bald Teil des historischen Kapitalismus wird und seine Gesamtlage verändern wird. Die Ausgangssituation ändert sich im Sinne der Fähigkeit von GAFA beträchtliche Kapitalslieferanten zu werden, erstrangige Leiter von Mehrwert schöpfendem Produktionskapital. Das von den GAFA angesammelte Geld muss zwangsläufig investiert werden, um sich nicht selbst abzuwerten. Und investieren tun sie, um ihre monopolistische Position auszubauen und weiter zu festigen. Im Mai 2016 kündigte Apple an, 911 Millionen Euro in die Hightech-Industrie zu investieren, von den 228 Milliarden Euro1 an Liquiditäten, über die Apple verfügt.

Auch der gegenteilige Trend wird sich manifestieren und manifestiert sich bereits, Unternehmen der Industrie, schließen Vereinbarungen und Partnerschaften mit Start-ups, um nicht die Kontrolle über ihre Branche zu verlieren. Waymo, die Google-Tochter will eine Flotte von fahrerlosen Fahrzeugen bilden durch Tausende von Chrysler Pacificas vom Fiat-Crysler Konzern zu kaufen. Das Gleiche gilt für Volvo und Uber. Das weltweit führende Möbelunternehmen Ikea kauft das amerikanische Startup TaskRabbit, mit dem Sie einen Amateur Do-it-yourselfer in Ihrer Nähe finden können, um ein Regal aufzubauen oder eine Wand zu streichen. Der Flugzeughersteller Boeing wollte mit einem der GAFA zusammenarbeiten, um ein satellitengestütztes Hochgeschwindigkeits-Internet zu entwickeln, dessen Ziel es ist, die 70% der Welt zu den niedrigsten Kosten abzudecken, die bisher nicht durch das Netz versorgt wurden. Andere, wie SpaceX oder OneWeb, schlagen vor, 4000 Kleinsatelliten auf niedriger Umlaufbahn einzusetzen. Letztendlich kaufte Google sich den Solardrohnenhersteller Titan Aerospace2. Facebook, das nicht an der Seitenlinie bleiben wollte, überlegte sich ob es den Drohnenspezialisten Tech Crunch kaufen sollte. Wir sehen, daß die „Silikonisierung des Planeten auf dem Vormarsch“ ist als destruktive/kreative Kraft, die sich verborgen hinter „humanitären“ Aspekten auf politischer Ebene manifestiert als globaler Staatsüberbau, als Schwarzes Loch, das ganze Teile der Weltwirtschaft absorbiert und verdinglicht.

Die so genannte Tertiarisierung der Industrie

Es gibt einen sehr interessanten Bericht3, in dem von der Tertiarisierung der Industrie die Rede ist, gerade weil diese neuen Dienstleistungsunternehmen die Kontrolle über das Management der Produktionssektoren übernehmen und als Wucherkapital agieren, indem sie riesige Profite für ein lächerlich geringes konstantes Kapital erzielen und sich dabei auf die so genannte kollaborative Wirtschaft verlassen.

„Wenn die Gafa den Universaldienst anbieten können, berechnen sie massive, steuerfreie Zinsen. Dies ist ein echtes Problem für alle Staaten, in denen sie ihre Aktivitäten entwickeln.“ (Les nouveaux rapports industrie/services à l’ère du numérique P26)

Wir finden diese Angst des historischen Kapitals in vielen Berichten. Das Finanzkapital selbst ist betroffen und sucht nach einer Exit-Strategie. Tatsächlich befindet sich der Kapitalismus, der Wert (Mehrwert) extrahiert, in Schwierigkeiten: einerseits durch das Gesetz, das ihn ständig zu Innovationen drängt (mehr Produktivität), um den Rückgang der Profitrate durch die Masse des Profits auszugleichen. Um dies zu erreichen, ist er gezwungen, sich an die Blutsauger des Fremdkapitals zu wenden (permanenter Mangel an Liquidität), um den Konkurrenten zu bekämpfen und zu vernichten. Das Fremdkapital ist einäugig, es sieht nur das Geld, das nach der Formel (A-A‘) Geld einbringen muss. Neueinsteiger in die Kapitalsarena sind von der gleichen Spezies, und es kann keine Blutsauger mehr an einem bereits von sich aus kranken Körper geben. Mit intrinsisch krank meinen wir, daß das Kapital sein eigener Feind ist, denn es muss ständig die lebenden Arbeitskräfte beseitigen, die es lebendig halten. Kurz gesagt, sein Schicksal ist es den Überschuss von Arbeitskräften zu beseitigen um sich auf dem Markt aufrecht halten, während er weiß, daß er den Ast sägt, auf dem er sitzt.

“Die eigentliche Barriere der kapitalistischen Produktion ist das Kapital selbst“ (Marx, Capital, Livre III, La Pléiade, T.2, S. 1031-1032).


Derzeit wird uns wieder über das Ende der Lohnarbeit berichtet, jetzt als Grundlage der „New Economy“, und die Staaten verabschieden Gesetze in diese Richtung4. Sie zerstören soziale Errungenschaften und zerstören alle Hoffnungen der Sozialdemokratie, der sozialistischen Parteien und ihr Reformkonzept, das zu einem integralen Sozialismus führen sollte. Deshalb das große Debakel dieser Parteien und mit ihnen der parlamentarischen Demokratie und des Gewerkschaftswesens. Die GAFA können nur überleben, indem sie die Superstrukturen des historischen Kapitalismus absaufen und modifizieren, sie werden diese Aufgabe angehen, indem sie ihre Dienstleistungen mit der Industrie zusammenführen, d. h. sie in das industrielle Gefüge integrieren.

Die rationalisierende Rolle der GAFA

Aufgrund der Position, die sie in der kapitalistischen Wirtschaft einnehmen, sind die GAFA derzeit hauptsächlich im Bereich des Kapitalverkehrs, einschließlich der Logistik, tätig. Dabei stützen sie sich auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)5, die weitgehend die Grenzen überwunden haben, an denen die Mitarbeiter ihre Ausbeutung am Tor des Unternehmens hinter sich ließen. Mit IKT ist der Mitarbeiter überall erreichbar und arbeitet überall.6 Die GAFA werden IKT intensiv nutzen, wie Apple zu einem immer anspruchsvolleren Smartphone-Hersteller wurde. Die Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten werden von denen, die derzeit die Kontrolle über die Algorithmen haben, sofort globalisiert und analysiert.

Einige bestreiten zu Recht, daß die GAFA ein einziger Block wären. Was uns hier aber interessiert, ist nicht, was sie unterscheidet, sondern was sie gemeinsam haben. Das gemeinsame Merkmal der GAFA ist, daß sie Teil des Kapitalverkehrs sind, in dem sie tätig sind, indem sie versuchen, die Zeit für den Transport von Waren und Dienstleistungen zu verkürzen, indem sie die Internetinfrastruktur nutzen, die sie global und weltweit kontrollieren wollen.

Wenn wir die GAFA in ihrer Statik betrachten, sind sie Teil der Zirkulationssphäre des Kapitalverkehrs. Nur das Kapital zirkuliert im Kapitalverkehr, es ist seine Gesamtbewegung, die es ermöglicht, seinen Mehrwert zu realisieren durch den Warenverkauf. Auf dieser Ebene der Reflexion ist es für uns von geringer Bedeutung zu wissen, ob die GAFA Wertschöpfer sind, da das grundlegende Problem für die Verwertung des Kapitals seine globale Bewegung ist, eine Bewegung, die es letztendlich ermöglicht, durch den Verkauf von Waren den Mehrwert zu realisieren. Die GAFA und alles, was die New Economy auszeichnet, sind in diese globale Bewegung als rationalisierendes Element dieser Kapitalzirkulation eingetreten. Marx erklärt deutlich die Folgen einer mangelnden Flüssigkeit in den beiden Hauptabteilungen [Produktion und Zirkulation].

„Solange es in einer dieser Phasen bleibt und nicht flüssig ist – oder jede von ihnen ihre eigene Dauer hat -, zirkuliert es nicht, es ist fixiert. Solange es im Produktionsprozess verbleibt, ist kann es nicht zirkulieren, d.h. es wird praktisch abgewertet.
Solange es in der Zirkulation bleibt, ist es nicht in der Lage, Mehrwert zu produzieren oder zu schaffen; es entwickelt sich daher nicht als Kapital. Solange es nicht auf den Markt gebracht werden kann, wird es in Form eines Produkts eingefroren; solange es auf dem Markt bleibt, wird es in Form von Waren immobilisiert“
(Grundrisse 3 Kapitel vom Kapital ed. 10/18, S. 197).

Die GAFA und die gesamte IT-Infrastruktur, auf die sie sich stützen, erscheinen als Teufel und der Herrgott für den historischen Kapitalismus und seine Staaten, als eine kreative Zerstörung, die für viele Wirtschaftssektoren gefährlich ist.

Die kreative Zerstörung der GAFA

Klar haben die amerikanischen GAFA eine zerstörerische Wirkung, die beunruhigt: die Staaten, das Finanzkapital, der Handel und die Industrie. Die Staaten betrachten ihnen als illegales Abzapfen ihrer Steuereinnahmen, Banken und Versicherungsgesellschaften als eine Abbruch ihres Geschäftes und die Industrie als eine vorgelagerte Erfassung ihrer Fähigkeiten. Was die Lohnempfänger betrifft, sie erwarten Schäden durch digitale Maschinen und die Unsicherheit ihres Beschäftigtenstatus oder gar ihre Umwandlung in Selbstunternehmer.

Einige nicht erschöpfende Beispiele zeigen diese Spannung im Kapital.

Finanzkapital im Griff des kombinierten Wettbewerb von Fintech7 und Web-Giganten

„Es wurde angenommen, daß das Eindringen der Fintechs im Finanzbereich das Todesurteil der Großbanken war. Man muss jedoch sagen, daß sie trotz der Umwälzungen, die sie durch die Einführung echter Innovationen in einem Bereich so alt wie der Welt hervorgerufen haben, noch weit davon entfernt sind, riesige Marktanteile zu gewinnen. Nein, die eigentliche Gefahr kommt von großen Webunternehmen wie Amazon, Facebook und Google. Aus welchen Gründen? Vorerst verlassen sich Finanzunternehmen wie Versicherungen und Wall Street-Banken aufgrund ihrer sensiblen strategischen Fähigkeiten auf diese Technologieriesen“, so erklärte Jesse McWaters, Hauptautor der WEF-Studie.“

Auf den ersten Blick scheint es einen Widerspruch zwischen dem Finanzsektor und den Web-Giganten zu geben, aber da letztere an der Rationalisierung des tertiären Sektors, d.h. dem Prozess des Kapitalverkehrs, beteiligt sind, werden die Banken und der gesamte Finanzsektor sie „für ihre strategischen Fähigkeiten“ nutzen und sich einfach untereinander über die Gewinnteilung einigen müssen.

Was die Lohnarbeit im Finanzsektor betrifft, so befindet sie sich „in der Todeszelle“, verurteilt durch die Entwicklung neuer Technologien, ihre Zukunft ist es, Computerarbeiter oder Selbständige der „digitalen Wirtschaft“ zu werden, sie sind mit fast 90 Millionen in der Welt. Im Jahr 2017 gab es eine besonders hohe Zahl von Entlassungen und Schließungen von Bankfilialen.

Kann die GAFA-Vermittlung sich über einen längeren Zeitraum halten?

Diese Frage zu stellen bedeutet zu versuchen, sie zu beantworten. Die Bourgeoisie schöpft all ihre Dynamik aus dem Tauschwert (Geld), den sie als eine Vermittlung zwischen den Extremen erscheinen lässt, die der Brauchwert und der Tauschwert sind. Dabei stellt er sich als die Synthese aller Gegensätze dar, ähnlich wie Christus im religiösen Bereich, der sich als Mittler zwischen Gott und den Menschen präsentierte, und damit mehr Bedeutung gewann als Gott selbst. Geld ist also die universelle Vermittlung und als solche wird es auch der Gott auf Erden, um sich am Ende im Finanzkapital zu stärken. Der Tauschwert fungiert immer als Vermittler. Auch Geld in der einfachen Zirkulation des Kapitals ist der Vermittler zwischen Produktion und Zirkulation.

Da die Umlaufzeit eine Einschränkung der Produktivität der Arbeit ist und die notwendige Arbeitszeit erhöht, reduziert sie die die Mehrwertschöpfung.8 Diese zusätzlichen Kosten des Kapitals sind ein echtes Hindernis für die Selbstverwertung des Kapitals, eine Barriere, zu deren Beseitigung die GAFA beitragen. Wie wir am Anfang gesagt haben, schaffen die GAFA, solange sie im Bereich der Zirkulation tätig sind, keinen Mehrwert, sondern tragen höchstens dazu bei, die zusätzliche Kosten des Kapitals in diesem Bereich zu senken.

Die Debatten über die sogenannte New Economy sind noch lange nicht beendet. Wir werden auf viele Aspekte zurückkommen müssen, insbesondere in unseren nächsten Artikeln über die Folgen für die Arbeitnehmerschaft und die Arbeitswelt im Allgemeinen.

Gérard Bad April 2018

Anmerkungen

1Der vierteljährliche öffentliche Schuldenstand Frankreichs, gemessen an den Maastricht-Kriterien, lag im dritten Quartal 2017 bei 2226,1 Mrd. Euro.

2 Die Drohnen von 3-Titan werden mit Solarenergie betrieben und können sich fünf Jahre lang in einer Höhe von etwa 20 Kilometern halten. Sie können die meisten Aufgaben erfüllen die geostationären Satelliten übertragen werden, sind aber kostengünstiger. Google hat bereits in der Vergangenheit Tests für ein Projekt namens „Loon“ durchgeführt, bei dem Heißluftballons als Relais eingesetzt werden, um das Internet in Gebiete ohne Reichweite zu bringen.

3 „Les nouveaux rapports industrie/services à l’ère du numérique“ Mme Marie-José Kotlicki, Oktober 2015

4 Die Loi de Travail und die Macron-Verordnungen in Frankreich.

5 Ein typisches Beispiel für diese Durchdringung ist die Verwendung der Telefoneinheit in einigen afrikanischen Ländern als Tauschwährung (M PESA).

6 In Frankreich arbeiten einige im Hochgeschwindigkeitszug TGV während ihrer Reisezeit, andere zu Hause, wieder andere in Telearbeit.

7 Der Name FinTech ist eine Zusammenführung von „Finanz“ und „Technologie“ und bezieht sich auf alle Unternehmen, oft Start-ups, deren Tätigkeit in der Finanz-, Bank- oder Versicherungswelt angesiedelt ist. Also, heute hören wir mehr und mehr von diesen FinTech-Unternehmen.

8 “Der gesamte Produktionsprozess des Kapitals umfasst sowohl den Zirkulationsprozess als auch den Produktionsprozess. Diese beiden Hauptabteilungen stellen den gesamten Prozess dar, auf der einen Seite haben wir Arbeitszeit, auf der anderen Seite die Umlaufzeit“ (Grundrisses 3 Kapitel des Kapitals ed. 10/18,p.195. Da das Kapital das permanente Ziel hat, beide zu reduzieren, ist dies letztlich die Praxis der GAFA.

Siehe auch:

Quelle: SPARTACUS. Information sur le mouvement des conseils ouvriers de la gauche germano-Hollandaise, ainsi que sur la lutte de classe dans le monde. Les GAFA et la loi de la valeur.

Google, Apple, Facebook, Amazon und das Wertgesetz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s