Aktuelle Kämpfe in Vietnam

Anfang Juni kam es in Vietnam zu Protesten gegen die bevorstehenden Pläne für neue „Sonderwirtschaftszonen“ in ganz Vietnam. Offenbar könnten ausländische Unternehmen in diesen Gebieten 99 Jahre lang Land unter neuen Regeln pachten.

Vor genau vier Jahren brachen im Mai 2014 landesweit anti-chinesische Proteste aus, als China eine Ölbohrplattform in einem umstrittenen Teil des Südchinesischen Meeres einsetzte. Diese Proteste führten dazu, dass Hunderte von Fabriken angegriffen oder niedergebrannt wurden. Mehrere starben und Tausende wurden verhaftet. In der Folgezeit wurde festgestellt, dass die überwiegende Mehrheit der angegriffenen Fabriken nicht wirklich von irgendjemandem in oder aus Festlandchina gehört wurde. Viele angegriffene Unternehmen waren Koreaner, Taiwanesen, Japaner oder Singapurer. Fast hundert Chinesen wurden verletzt und mindestens einer wurde getötet.

Im Jahr 2014 gab es Anzeichen dafür, dass bereits in den Protesten andere Forderungen aufkamen. Während die allgemeinen Obertöne nationalistisch waren, forderten einige der Proteste Sprachrechte oder Arbeitsreformen. Viele Arbeiter unternahmen wilde Streiks und schlossen sich in den Provinzen Dong Nai und Binh Duong, vor allem dort, wo Industrieparks konzentriert sind, umherziehende Versammlungen an. Fabriken wurden verschiedentlich gestürmt, verbrannt, ausgeleert oder besetzt.

Jetzt, im Jahr 2018, scheinen die Proteste mehr dem vietnamesischen Staat zu konfrontieren. Die allgemeine Stimmung ist wieder antichinesisch, aber mehr als einzelne in den Massen tragen Schilder, die Sachen wie „Religionsfreiheit“ und „Meinungsfreiheit“ fordern. Dies könnte teilweise als Reaktion auf ein geplantes Gesetz zur Cybersicherheit sein. Diese Woche würde der Staat genehmigt, Beiträge in sozialen Medien zu zensieren und Unternehmen wie Facebook zu zwingen, ihre Daten zu übergeben. Darüber hinaus ist es nicht unüblich, dass sich die Menschen nationalistischen Kundgebungen mit verschiedenen anderen Forderungen und Interessen anschließen; das vietnamesische Regime nimmt (zumindest historisch gesehen) diese Art von Protesten als akzeptabel hin, da seine Legitimität beruht auf seine Vorgeschichte als „nationale Befreiungsbewegung“.

Drei Tage später nehmen die Proteste weiter zu. Die Proteste bestanden im Wesentlichen aus einer Kombination von „friedlichen Kundgebungen“ und direkten Konflikten mit dem Staat. Informationen sind nicht leicht zu bekommen, und die Proteste gehen so schnell wie sie kommen. Schwere Zensur steht im Weg. Viele Videos und Bilder, die von Menschen vor Ort auf Facebook gepostet wurden, wurden bald darauf von Facebook gelöscht.

Bisher haben die Proteste folgendes enthalten:

  • wilde Streiks in Fabriken in der Nähe von Ho-Chi-Minh-Stadt (z. B.in den Provinzen Dong Nai und Binh Duong) und möglicherweise an einigen kleineren Arbeitsplätzen;
  • „Massenproteste“ in (mindestens) Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Nha Trang und einigen Provinzen;
  • Blockade von Straßen, einschließlich einer 10-stündigen Blockade des National Highway 1, der wichtigsten Nord-Süd-Route, die Hanoi mit Ho-Chi-Minh-Stadt verbindet;
  • Angriffe auf Polizeitrupps und -stationen, einschließlich dee Einkesselung einer Gruppe von schwer ausgerüsteten Bereitschaftspolizisten, die sie dazu brachten, sich zu ergeben (und sich auszuziehen!), bevor ihnen erlaubt wurde, einen übereilten Rückzug anzutreten;
  • Versuche Regierungsgebäude zu beschlagnahmen, in Binh Thuan nur durch den Einsatz von Wasserkanonen verhindert und in Phan Thiet offenbar erfolgreich, als eine Menschenmenge das Gebäude des örtliche Volkskomitee besetzte.

Es ist nicht klar, wohin es gehen wird, weil die Bewegung in Anfällen und Ausbrüchen vorgeht. Einige dachten, dass sie in der ersten Nacht enden würde, aber später wurde sie wieder kräftiger. Die unmittelbaren Ergebnisse sind:

  • Hunderte Verhaftungen, andere wurden zusammengerottet und in Bussen verfrachtet, wer weiß wohin;
  • Demonstranten, die an allen drei Tagen bei Einbruch der Dunkelheit von den Straßen vertrieben wurden, außer in Bin Thuan, wo die Proteste rund um die Uhr gingen und die Menge (vorerst) die Macht zu haben schien;
  • zwei abgezwungene Zugeständnisseen: Zuerst sagte die Regierung, dass der vorgeschlagene 99-jährige Pachtvertrag in Übereinstimmung mit den bestehenden Gesetzen zu einem 70-jährigen Pachtvertrag geändert werden würde. Nicht viel später, als das die Situation nicht beruhigte, kündigte die Regierung eine Verschiebung der Maßnahmen zumindest bis Oktober an.

Als anonymer Beitrag 16-6-2018 erschienen in Insurgent Notes.

Nachwort von Arbeiterstimmen

Offenbar ist das Proletariat in Vietnam im Stande sich kämpfend wenigstens teilweise zu befreien von nationalistischen Einflüssen. Diese Tendenz wird klar gefördert von der inmittels erworbenen Einsicht dass der ‚eigene‘ vietnamesische Staat die Arbeiterklasse mundtot macht, die Ausbeutung der Arbeitskraft vom nationalen wie internationalem Kapital ermöglicht und sie mit Gewalt unterdrückt wenn sie sich dagegen wehrt. Diese Bewegung kann ein proletarisch internationalistischer Weg einschlagen wenn die Arbeiter ihre Klasseninteressen um Löhne, Arbeitsbedingungen und Soziale Leistungen weiter artikulieren ausgehend von der einsicht dass das Kapital überall in der Welt die billigsten Arbeitswaren zum Ausbeuten aussucht, von Nordamerika und Europa biss Indien und China, von China, Japan, Korea und Taiwan zu Vietnam, Kambodscha, und Birma.

Diese Suche des Kapitals nach billigste Arbeitsware, nähert sich sein Ende und wieder rüstet jedes nationale Kapital sich zu Kriege um sich zu ‚verteidigen‘ gegen konkurrierende Kapitale. Die beste Verteidiging ist aber der Angriff, die schönen Reden von ‚Verteidigung‘ dienen um die unterdrückten und ausgebeuten dazu zu bringen ihre ‚eigenen‘ Unterdrücker und Ausbeuter zu unterstützen. Dies spielt momentan mit in Vietnam. Im Krieg schliessen die Räuber sich zusammen zu Banden, freiwillig oder gezwungen. Das kleine Räuberregime in Vietnam steht unter schwerem Druck des grossen Räuberregimes in China um sich ihn als Vasalstaat zu unterordnen. Teile der Partei in Vietnam sind mehr pro-chinesisch, andere mehr anti-chinesisch. Die Arbeiter in Vietnam oder China haben aber kein Interesse sich dem Nationalismus ihrer Unterdrücker zu fügen. Die Arbeiter der Welt haben kein Interesse in den Krieg zwischen ihre Unterdrücker um die Profite die sie ihren Ausgebeuteten abgewürgt haben. „Die Arbeiter haben kein Vaterland“.

  • Nieder mit den Imperialismus der grossen Räuber, von China-Rusland und der USA.
  • Nieder mit den Imperialismus der kleinen Räuber, ihrer Vasallen und Bundesgenossen, von Birma biss Vietnam.
  • Es lebe hoch der Kampf der weltweiten Arbeiterklasse gegen alle Staaten, alle Macht den Arbeiterräten, für eine Welt ohne Krieg und Ausbeutung.

Arbeiterstimmen, 17-6-2018

English language version.

Siehe Analyse in Chuang.

Aktuelle Kämpfe in Vietnam

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s